Karl II.: Unterschied zwischen den Versionen

134 Bytes hinzugefügt ,  6. März 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


Im Jahre [[1763]] gründete er die Mannheimer Akademie der Wissenschaften und in Düsseldorf das Collegium Anatomico-Chirurgicum. Unter seiner Regierung konnte sich die kurpfälzische Residenzstadt Mannheim zu einem kulturellen Zentrum mit europäischer Bedeutung entwickeln. Mannheim und die nahe Sommerresidenz Schwetzingen zogen zahlreiche Künstler, Dichter und Philosophen (u.a. [[Mozart]] und Voltaire) an. So konnte Karl Theodor Einfluss auf die politische und kulturgeschichtliche Entwicklung in Deutschland nehmen. Er ließ im Mannheimer Schloss u.a. ein Kupferstich- und Zeichnungskabinett anlegen, aus dem später die '''[[Staatliche Graphische Sammlung]] München''' entstand.
Im Jahre [[1763]] gründete er die Mannheimer Akademie der Wissenschaften und in Düsseldorf das Collegium Anatomico-Chirurgicum. Unter seiner Regierung konnte sich die kurpfälzische Residenzstadt Mannheim zu einem kulturellen Zentrum mit europäischer Bedeutung entwickeln. Mannheim und die nahe Sommerresidenz Schwetzingen zogen zahlreiche Künstler, Dichter und Philosophen (u.a. [[Mozart]] und Voltaire) an. So konnte Karl Theodor Einfluss auf die politische und kulturgeschichtliche Entwicklung in Deutschland nehmen. Er ließ im Mannheimer Schloss u.a. ein Kupferstich- und Zeichnungskabinett anlegen, aus dem später die '''[[Staatliche Graphische Sammlung]] München''' entstand.
[[Datei:CTvonBattoni.jpg|thumb|in München von Pompeo Girolamo Battoni|380px]]
[[Datei:CTvonBattoni.jpg|thumb|in München von [[Pompeo Girolamo Battoni]] . Auf dem Kissen links liegt ein Fürstenhut (keine Kö.krone) und der vom Kurfürsten als Reichskanzler aufbewahrte Reichsapfel |380px]]


== Kurfürst von Bayern ==
== Kurfürst von Bayern ==
21.126

Bearbeitungen