313
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Stal (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Matthäuskirche.jpg|thumb|300px|Inneres von St. Matthäus]] | |||
Die Evang.-Luth. Bischofskirche '''St. Matthäus''' am [[Sendlinger Tor]] vom Architekten Gustav Gsaenger wurde [[1955]] eingeweiht, nachdem 1938 die Vorgängerkirche, die erste evangelische Kiche Münchens, welche [[1827]] - [[1833]] erbaut wurde und in der Nähe des [[Stachus|Karlstores]] (auf einer Insel in der [[Sonnenstraße]] auf der Höhe [[Schwanhaler Straße]]/[[Herzogspital-Straße]]) stand, abgerissen wurde. | Die Evang.-Luth. Bischofskirche '''St. Matthäus''' am [[Sendlinger Tor]] vom Architekten Gustav Gsaenger wurde [[1955]] eingeweiht, nachdem 1938 die Vorgängerkirche, die erste evangelische Kiche Münchens, welche [[1827]] - [[1833]] erbaut wurde und in der Nähe des [[Stachus|Karlstores]] (auf einer Insel in der [[Sonnenstraße]] auf der Höhe [[Schwanhaler Straße]]/[[Herzogspital-Straße]]) stand, abgerissen wurde. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
Diese Kirche wurde von den Nationalsozialisten aus städtebaulichen Gründen, wie es offiziell hieß, 1938 innerhalb von drei Wochen abgebrochen. Heute fährt an dieser Stelle die [[Tram|Straßenbahn]]. | Diese Kirche wurde von den Nationalsozialisten aus städtebaulichen Gründen, wie es offiziell hieß, 1938 innerhalb von drei Wochen abgebrochen. Heute fährt an dieser Stelle die [[Tram|Straßenbahn]]. | ||
17 | 17 Jahre später nach diversen Übergangslösungen fand die Evang.-Luth. Gemeinde 1955 mit der Einweihung der neuen St. Matthäuskirche am Sendlinger Tor ihre jetzige Bleibe. | ||
==Adresse== | ==Adresse== |
Bearbeitungen