Brunnhäuser: Unterschied zwischen den Versionen

181 Bytes hinzugefügt ,  4. Februar 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Ab dem 16. Jahrhundert wurden in [[München]] solche Brunnenhäuser errichtet, bei denen das [[Trinkwasser]] in Wassertürme hochgepumpt wurde. Dort hatte es, in kupfernen Behältern gesammelt durch den Höhenunterschied den  den notwendigen Druck, um dann über Röhren an verschiedene [[Brunnen]] verteilt zu werden.  
Ab dem 16. Jahrhundert wurden in [[München]] solche Brunnenhäuser errichtet, bei denen das [[Trinkwasser]] in Wassertürme hochgepumpt wurde. Dort hatte es, in kupfernen Behältern gesammelt durch den Höhenunterschied den  den notwendigen Druck, um dann über Röhren an verschiedene [[Brunnen]] verteilt zu werden.  


Der Stadtplan des [[Topographische Bureau|Topographischen Bureaus]] von [[1806]] führt für die Wasserversorgung der Stadt fünf Brunnenhäuser und sieben für den Hofbedarf auf.


Nach der Erschließung des [[Mangfalltal]]s für die Trinkwasserversorgung verloren die Brunnenhäuser ihre Bedeutung. Die meisten wurden Anfang der 1890er Jahre abgerissen. Nur das Pettenkoferbrunnhaus diente weiter der Wasserversorgung und belieferte den [[Schlachthof]]. Das [[Muffatwerk|Muffatbrunnenhaus]], das Brunnenhaus am [[Katzenbach]] und das Brunnenhaus am Jungfernturm wurden zu Kraftwerken umgebaut.
Nach der Erschließung des [[Mangfalltal]]s für die Trinkwasserversorgung verloren die Brunnenhäuser ihre Bedeutung. Die meisten wurden Anfang der 1890er Jahre abgerissen. Nur das Pettenkoferbrunnhaus diente weiter der Wasserversorgung und belieferte den [[Schlachthof]]. Das [[Muffatwerk|Muffatbrunnenhaus]], das Brunnenhaus am [[Katzenbach]] und das Brunnenhaus am Jungfernturm wurden zu Kraftwerken umgebaut.
21.126

Bearbeitungen