Parzivalstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:Mueparzitramr2165c752015.jpg|thumb|Tram in der Parzivalstraße, Foto 2015]]
[[Datei:Mueparzitramr2165c752015.jpg|thumb|Tram in der Parzivalstraße, Foto 2015]]
Sie wurde benannt nach der frühmittelalterlichen Sagengestalt und Ritter der Tafelrunde des König Artus '''{{WL2|de:Parceval|Parzival}}'''.
Sie wurde benannt nach der frühmittelalterlichen Sagengestalt und Ritter der Tafelrunde des König Artus '''{{WL2|de:Parceval|Parzival}}'''.
Bauzeitlich verlief der Straßenzug nur bis zum Kölner Platz, bzw. dem Schwabinger Krankenhaus. Das weitere Teilstück bis zur Belgradstraße war unter der Bezeichnung ''Hörwarthstraße'' geführt.


==Trambahnbetrieb==
==Trambahnbetrieb==
30.903

Bearbeitungen