21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Blass (Diskussion | Beiträge) (kategorie:Person ! shame about discrimination in the wiki !) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Mariss Jansons''' (14. Januar 1943 in Riga - gestorben 2019 in St. Petersburg) | '''Mariss Jansons''' (14. Januar 1943 in Riga - gestorben 2019 in St. Petersburg) war ein in [[München]] und international tätiger bekannter Dirigent klassischer Musik. Der Lette Jansons war seit [[2003]] musikalischer Leiter des Chors und des [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks|Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks]]. | ||
Jansons wurde in Riga in einer Musikerfamilie geboren. Seine Familie litt unter den [[Judenpogrom|NS-Judenverfolgungen]]. Jansons studierte Violine, Klavier und Dirigieren am Leningrader/Petersburger Konservatorium und ging 1969 nach Österreich, wo er bei Herbert von Karajan arbeiten konnte. 1973 wurde er stellvertretender Dirigent der Leningrader Philharmoniker. Es folgten nach [[Wien]] die Stationen Oslo, London, Pittsburgh. | Jansons wurde in Riga in einer Musikerfamilie geboren. Seine Familie litt unter den [[Judenpogrom|NS-Judenverfolgungen]]. Jansons studierte Violine, Klavier und Dirigieren am Leningrader/Petersburger Konservatorium und ging 1969 nach Österreich, wo er bei [[Herbert von Karajan]] arbeiten konnte. 1973 wurde er stellvertretender Dirigent der Leningrader Philharmoniker. Es folgten nach [[Wien]] die Stationen Oslo, London, Pittsburgh. | ||
Seit 2003 ist er als Nachfolger [[Lorin Maazel]]s Chefdirigent beim [[Bayerischen Rundfunk]]. Er ist seit September 2004 auch Chefdirigent des Amsterdamer Concertgebouw-Orchesters. | Seit 2003 ist er als Nachfolger [[Lorin Maazel]]s Chefdirigent beim [[Bayerischen Rundfunk]]. Er ist seit September 2004 auch Chefdirigent des Amsterdamer Concertgebouw-Orchesters. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Im Herbst 2012 haben das Symphonieorchester und Chor des BR mit ihm am Pult in der Suntory Hall in Tokio den Zyklus aller neun Beethoven-Symphonien aufgeführt.<ref>Pressemitteilung: ''[http://ssl.br.de/presse/inhalt/pressemitteilungen/beethoven-zyklus-in-tokio-100.html Symphonieorchester mit Mariss Jansons aus Tokio.]'' (Mediathek)</ref> | Im Herbst 2012 haben das Symphonieorchester und Chor des BR mit ihm am Pult in der Suntory Hall in Tokio den Zyklus aller neun Beethoven-Symphonien aufgeführt.<ref>Pressemitteilung: ''[http://ssl.br.de/presse/inhalt/pressemitteilungen/beethoven-zyklus-in-tokio-100.html Symphonieorchester mit Mariss Jansons aus Tokio.]'' (Mediathek)</ref> | ||
2018 spielten das Orchester mit ihm | 2018 spielten das Orchester mit ihm zu seinem 75. Geburtstag Werke Dvořáks. | ||
==Auszeichnungen (Auswahl)== | ==Auszeichnungen (Auswahl)== | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
{{SORTIERUNG:Jansons,Mariss}} | {{SORTIERUNG:Jansons,Mariss}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Person]] | ||
[[Kategorie:Dirigent]] | [[Kategorie:Dirigent]] |
Bearbeitungen