21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Link) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Kissinger trat 1924 in [[München]] eine Stelle an der [[Jüdische Volksschule|Jüdischen Volksschule]] an. Nicht nur in Schule und Gemeinde engagierte sich Ferdinand Kissinger, sondern auch politisch in der Agudas Israel, einer Organisation orthodoxer Juden. | Kissinger trat 1924 in [[München]] eine Stelle an der [[Jüdische Volksschule|Jüdischen Volksschule]] an. Nicht nur in Schule und Gemeinde engagierte sich Ferdinand Kissinger, sondern auch politisch in der Agudas Israel, einer Organisation orthodoxer Juden. | ||
Ferdinand Kissinger wurde 1933 von seiner psychisch schwer erkrankten Sophie geschieden und lebte | Ferdinand Kissinger wurde 1933 von seiner psychisch schwer erkrankten Ehefrau Sophie geschieden und lebte dann bei seinem Bruder Julius in der [[Bürkleinstraße]] 16. | ||
Nach der so genannten ''Kristallnacht'' am [[9. November 1938]] ( | Nach der so genannten ''Kristallnacht'' am [[9. November 1938]] (dem Nazi-Pogrom gegen alle jüdischen Münchnerinnen und -er; umschreibender, bei manchen auch zynisch-verharmlosender Wortgebrauch bereits in der NS-Zeit) wurde Ferdinand Kissinger von der SS im [[Konzentrationslager Dachau]] gefangen gehalten und schwer misshandelt. Am 12. Dezember 1938 wurde er aus dem Konzentrationslager entlassen. | ||
Am 1. Juli [[1939]] wurde Kissinger aus dem Staatsdienst entlassen. Unterrichten "durfte" er jedoch und wurde 1940 Leiter der [[Jüdische Volksschule München|Jüdischen Volksschule]]. | Am 1. Juli [[1939]] wurde Kissinger aus dem Staatsdienst entlassen. Unterrichten "durfte" er jedoch und wurde 1940 Leiter der [[Jüdische Volksschule München|Jüdischen Volksschule]]. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* | * [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Erinnerungszeichen/Biografien/Ferdinand-Kissinger.html Porträt Ferdinand Kissinger bei Stadtarchiv München] (muenchen.de; mit Fotografie) |
Bearbeitungen