1.130
Bearbeitungen
(erg.) |
(erg.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Arabellapark''' wird die Siedlung zwischen [[Effnerplatz]], [[Vollmannstraße]], [[Englschalkinger Straße]] und [[Denninger Straße]] genannt. 1966–1969 ließ [[Schörghuber|Josef Schörghuber]] (Bayerische Hausbau) unweit des [[Effnerplatz|Effnerplatzes]] das 23-stöckige [[Arabellahaus]] erbauen. Der Name rührt von der Adresse an der [[Arabellastraße]] und von der Tochter Schörghubers her (sie hieß auch Arabella). Dieses lange Zeit das Stadtbild an dieser Stelle prägende [[Arabellahaus]] mit der [[Arabellastraße]] war für die Siedlung namensgebend. | Als '''Arabellapark''' wird die Siedlung zwischen [[Effnerplatz]], [[Vollmannstraße]], [[Englschalkinger Straße]] und [[Denninger Straße]] genannt. Sie gehört zum Stadtteil [[Bogenhausen]] (13. Stadtbezirk). 1966–1969 ließ [[Schörghuber|Josef Schörghuber]] (Bayerische Hausbau) unweit des [[Effnerplatz|Effnerplatzes]] das 23-stöckige [[Arabellahaus]] erbauen. Der Name rührt von der Adresse an der [[Arabellastraße]] und von der Tochter Schörghubers her (sie hieß auch Arabella). Dieses lange Zeit das Stadtbild an dieser Stelle prägende [[Arabellahaus]] mit der [[Arabellastraße]] war für die Siedlung namensgebend. | ||
Der Arabellapark wird auch '''Richard-Strauss-Viertel''' genannt, in dem die Straßennamen nach dem Komponisten [[Richard Strauss]] (1864–1949), der aus München stammte, und dessen Werken benannt sind. Hierzu gehören: | Der Arabellapark wird auch '''Richard-Strauss-Viertel''' genannt, in dem die Straßennamen nach dem Komponisten [[Richard Strauss]] (1864–1949), der aus München stammte, und dessen Werken benannt sind. Hierzu gehören: | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
1974 wurde mit dem Bau des 114 m hohen [[Hypo-Haus]]es mit seinen drei Pfeilern und der Aluminiumfassade begonnen. | 1974 wurde mit dem Bau des 114 m hohen [[Hypo-Haus]]es mit seinen drei Pfeilern und der Aluminiumfassade begonnen. | ||
Edgar Frasch erbaute von 1969 bis 1972 ein Hotel für die Sheraton-Kette in der Arabellastraße. Seit 1. Mai 2009 bietet es als Westin Grand München Arabellapark 627 Zimmer und Suiten. | Edgar Frasch erbaute von 1969 bis 1972 ein Hotel für die Sheraton-Kette in der Arabellastraße. Seit 1. Mai 2009 bietet es als [[Westin Grand München Arabellapark]] 627 Zimmer und Suiten. | ||
Seit 2010 steht ein neues Bürogebäude unter der Marke Arabeska an der Denninger Straße 30 im Arabellapark. | Seit 2010 steht ein neues Bürogebäude unter der Marke [[Arabeska]] an der Denninger Straße 30 im Arabellapark. | ||
==U-Bahnhof Arabellapark == | ==U-Bahnhof Arabellapark == |
Bearbeitungen