2.456
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Max (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die im Kloster Reichenau im Bodensee vermutlich [[1000|um das Jahr 1000 nach Chr.]] erstellte Handschrift '''Münchner Evangeliar''' oder unter den Namen des Auftraggebers / Empfängers auch als '''''Evangeliar Ottos III.''''' oder Evangeliar '''''Heinrichs II.''''' bekannt, mit der Bibliothekskennung der [[Bayerische Staatsbibliothek|Staatsbibliothek]] Clm 4453, ist als ein Werk der ottonischen Buchmalerei ein religiöses Hauptwerk der Buchgestaltung in dieser Epoche. | Die im Kloster Reichenau im Bodensee vermutlich [[1000|um das Jahr 1000 nach Chr.]] erstellte Handschrift '''Münchner Evangeliar''' oder unter den Namen des Auftraggebers / Empfängers auch als '''''Evangeliar Ottos III.''''' oder Evangeliar '''''Heinrichs II.''''' bekannt, mit der Bibliothekskennung der [[Bayerische Staatsbibliothek|Staatsbibliothek]] Clm 4453, ist als ein Werk der ottonischen Buchmalerei ein religiöses Hauptwerk der Buchgestaltung in dieser Epoche. | ||