Aktuell: Unterschied zwischen den Versionen

698 Bytes hinzugefügt ,  14. Juni 2019
Jürgen Habermas (in München)
(am 13. bitte löschen)
(Jürgen Habermas (in München))
Zeile 1: Zeile 1:
<br/>
<br/>


::<big>Vor zwei Jahren starb am 12. April
::<big> 18. Juni - Geburtstag von [[Jürgen Habermas]]


::<big>der Kameramann [[Michael Ballhaus]] (1935 — 2017), der als einer der bedeutendsten Kameraleute des deutschen und internationalen Films gilt. </big>
::<big>Er wechselte 1971 nach [[Starnberg]] bei München, wo er bis 1981 gemeinsam mit Carl Friedrich von Weizsäcker das [[Max-Planck-Institut]] zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt leitete. Mit dem 1973 veröffentlichten Band Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, der den programmatischen Bezugsrahmen lieferte, führte Habermas erste Diskussions- und Arbeitsergebnisse zusammen. Seine Hauptarbeit widmete er indessen seinem Theorieprojekt über das kommunikative Handeln.  Im sogenannten „Deutschen Herbst“ 1977 nahm Habermas verstärkt zu tagespolitischen Streitpunkten Stellung. So wandte er sich gegen die Ausweitung des „Radikalenerlasses“ von 1972 und setzte sich mit der Theorie des Neokonservatismus und seiner Kritik an der Moderne auseinander.  1981 veröffentlichte er sein Hauptwerk ''Theorie des kommunikativen Handelns.''  Im gleichen Jahr trat er als Direktor des Max-Planck-Instituts zurück. Er kehrte nach Frankfurt zurück.  
 
Ballhaus arbeitete in den 1960er Jahren beim deutschen Fernsehen und arbeitete ab Ende der 1960er auch mit Rainer Werner Fassbinder bei 15 Filmen zusammen.




21.126

Bearbeitungen