21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Abschnitte eingebaut. Danke für die Illus!) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
[[Datei:Muegrabhoellriegel0601252112012c85.jpg|200px|right|Grab Höllriegel, Foto von 2012]] | [[Datei:Muegrabhoellriegel0601252112012c85.jpg|200px|right|Grab Höllriegel, Foto von 2012]] | ||
=== Höllriegelskreuth === | |||
Höllriegel ließ hier Mitte des 19. Jahrhunderts einen Steinbruch für [[Nagelfluh]] sowie ein Gutshaus errichten. | |||
Dieser Steinbruch wurde um 1890 berühmt als Sitz der Humanitas-Gemeinschaft des Malers und Kulturreformers [[Karl Wilhelm Diefenbach]] (1851–1913). Dank der Energieversorgung durch das [[Wasserkraftwerk Höllriegelskreuth]] und der günstigen Lage an der [[Isartalbahn]] wurde der Ort bereits früh auch zu einem Standort für Industrieansiedlungen. Die Firma [[Linde AG|Linde]] nahm hier 1903 die erste Luftzerlegungsanlage in Betrieb. Daraus entwickelte sich ein Konflikt, der zur Gründung des [[Isartalverein]]s führte. | |||
=== Familiengrab=== | === Familiengrab=== | ||
Das Familiengrab der Höllriegels befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]], Gräberfeld 6-1-52 und 53. | Das Familiengrab der Höllriegels befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]], Gräberfeld 6-1-52 und 53. | ||
Zeile 24: | Zeile 28: | ||
*https://de.wikipedia.org/wiki/Höllriegelskreuth | *https://de.wikipedia.org/wiki/Höllriegelskreuth | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === |
Bearbeitungen