Benutzer:Beta Prominenz/Berühmte Tote im Südlichen Friedhof zu München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 205: Zeile 205:
|Hufnagel 1969, S. 27
|Hufnagel 1969, S. 27
|Hufnagel 1969, n° 001
|Hufnagel 1969, n° 001
|West-Seite links vom Kreuz:
|
|
|


Zeile 218: Zeile 218:
|Hufnagel 1969, S. 27
|Hufnagel 1969, S. 27
|Hufnagel 1969, n° 002
|Hufnagel 1969, n° 002
|West-Seite rechts vom Kreuz:
|
|
|


Zeile 231: Zeile 231:
|Hufnagel 1969, S. 28
|Hufnagel 1969, S. 28
|Hufnagel 1969, n° 003
|Hufnagel 1969, n° 003
| Nord-Seite Georg Merz (Optiker)W (* 1793 † 1867)
|
|
|


Zeile 244: Zeile 244:
|Hufnagel 1969, S. 29
|Hufnagel 1969, S. 29
|Hufnagel 1969, n° 004
|Hufnagel 1969, n° 004
| (* 1824 † 1908) Optiker Nord-Seite
|
|[https://www.deutsche-biographie.de/sfz62159.html Merz]
|[https://www.deutsche-biographie.de/sfz62159.html Merz]


Zeile 257: Zeile 257:
|Hufnagel 1969, S. 29
|Hufnagel 1969, S. 29
|Hufnagel 1969, n° 005
|Hufnagel 1969, n° 005
|Nord-Seite
|
|
|


Zeile 309: Zeile 309:
|Hufnagel 1969, S. 31
|Hufnagel 1969, S. 31
|Hufnagel 1969, n° 009
|Hufnagel 1969, n° 009
|Josef Gautsch WACHSWARENFABRIKANT TECHNISCHEN HOCHSCHULE MÜNCHEN 6.1.1860 5.12.1933
|Wachswarenfabrikant
|[https://books.google.de/books?id=vwBdDAAAQBAJ&pg=PA209&dq=%22Wachsfabrikant;+Altm%C3%BCnchner+Familie%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi8w5mC2orZAhUH2aQKHchfAp0Q6AEIJzAA#v=onepage&q=%22Wachsfabrikant%3B%20Altm%C3%BCnchner%20Familie%22&f=false Gautsch]
|[https://books.google.de/books?id=vwBdDAAAQBAJ&pg=PA209&dq=%22Wachsfabrikant;+Altm%C3%BCnchner+Familie%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi8w5mC2orZAhUH2aQKHchfAp0Q6AEIJzAA#v=onepage&q=%22Wachsfabrikant%3B%20Altm%C3%BCnchner%20Familie%22&f=false Gautsch]


Zeile 387: Zeile 387:
|Hufnagel 1969, S. 34
|Hufnagel 1969, S. 34
|Hufnagel 1969, n° 015
|Hufnagel 1969, n° 015
|Franz Karl Pasch (1809 — 1860), der sein gesamtes Vermögen der Stadt München vererbte.
|vererbte sein Vermögen der Stadt München.
|
|


Zeile 419: Zeile 419:
|MR_166_167
|MR_166_167
|Munsch
|Munsch
|:fr:Josef
|Josef
|[[:fr:Josef Munsch]]
|[[Josef Munsch]]
|{{WL2|:fr:Josef Munsch}}
|{{WL2|:fr:Josef Munsch}}
|1832
|1832
Zeile 608: Zeile 608:
|Hufnagel 1969, S. 44
|Hufnagel 1969, S. 44
|Hufnagel 1969, n° 032
|Hufnagel 1969, n° 032
|(*1753 in München— 1826, Mr-204 Staatsminister, Präsident des Staatsrats und Verfasser von Ritterdramen er stammt aus der Linie Jettenbach— Cronsfeld— Guttenzell und studierte in Ingolstadt Rechte
|Staatsminister, Präsident des Staatsrats und Verfasser von Ritterdramen. Stammt aus der Linie Jettenbach— Cronsfeld— Guttenzell und studierte in Ingolstadt Rechte
|[https://books.google.de/books?id=eP9VAAAAYAAJ&q=%22Toerring+Josef+August,+von,+Graf,+1753+(M%C3%BCnchen)%E2%80%94+1826%22&dq=%22Toerring+Josef+August,+von,+Graf,+1753+(M%C3%BCnchen)%E2%80%94+1826%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjV7aKelangAhWMGuwKHShyADwQ6AEIKjAA Toerring]
|[https://books.google.de/books?id=eP9VAAAAYAAJ&q=%22Toerring+Josef+August,+von,+Graf,+1753+(M%C3%BCnchen)%E2%80%94+1826%22&dq=%22Toerring+Josef+August,+von,+Graf,+1753+(M%C3%BCnchen)%E2%80%94+1826%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjV7aKelangAhWMGuwKHShyADwQ6AEIKjAA Toerring]


Zeile 868: Zeile 868:
|Hufnagel 1969, S. 57
|Hufnagel 1969, S. 57
|Hufnagel 1969, n° 052
|Hufnagel 1969, n° 052
|Hofmann, Josef, Dr. med. (*1815 Würzburg, †1874 München): Arzt und Univ. Professor; ab 1841 Privatdozent und ab 1853 Professor der Medizin an der Univ. München; gründete die Poliklinik in München; 1854 zum Gerichtsarzt ernannt; sein Wirken wurde durch ein langwieriges Rückenmarksleiden gehemmt.
|Arzt und Univ. Professor; ab 1841 Privatdozent und ab 1853 Professor der Medizin an der Univ. München; gründete die Poliklinik in München; 1854 zum Gerichtsarzt ernannt; sein Wirken wurde durch ein langwieriges Rückenmarksleiden gehemmt.
|[https://books.google.de/books?id=vwBdDAAAQBAJ&pg=PA286&dq=%22Hofmann,+Josef,+Dr.+med.%22+1815+1874&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjv3duem6ngAhVOsqQKHdJqBbsQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%22Hofmann%2C%20Josef%2C%20Dr.%20med.%22%201815%201874&f=false][https://books.google.de/books?id=eP9VAAAAYAAJ&q=%22Hofmann,+Josef,+Dr.+med.%22+1815+1874&dq=%22Hofmann,+Josef,+Dr.+med.%22+1815+1874&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjv3duem6ngAhVOsqQKHdJqBbsQ6AEILjAB Hofmann]
|[https://books.google.de/books?id=vwBdDAAAQBAJ&pg=PA286&dq=%22Hofmann,+Josef,+Dr.+med.%22+1815+1874&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjv3duem6ngAhVOsqQKHdJqBbsQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%22Hofmann%2C%20Josef%2C%20Dr.%20med.%22%201815%201874&f=false][https://books.google.de/books?id=eP9VAAAAYAAJ&q=%22Hofmann,+Josef,+Dr.+med.%22+1815+1874&dq=%22Hofmann,+Josef,+Dr.+med.%22+1815+1874&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjv3duem6ngAhVOsqQKHdJqBbsQ6AEILjAB Hofmann]


Zeile 933: Zeile 933:
|Hufnagel 1969, S. 61
|Hufnagel 1969, S. 61
|Hufnagel 1969, n° 057
|Hufnagel 1969, n° 057
|Anton Mayer (Geistlicher) (1818–1877), Dombenefiziat der erzbischöflichen Kurie in München
|Geistlicher, Dombenefiziat der erzbischöflichen Kurie in München
|
|


Zeile 959: Zeile 959:
|Hufnagel 1969, S. 62
|Hufnagel 1969, S. 62
|Hufnagel 1969, n° 059
|Hufnagel 1969, n° 059
|Geiss, Johann Franz Ernest (*1810 Haßlberg/ Ruhpolding, †1875 München): Historiker, Geistlicher Rat; Seelsorger in München (besonders im Cholera-Jahr 1835); befasste sich intensiv mit historischen Forschungen; seine Werke u. a.: »Geschichte der Pfarreien St. Peter und Trostberg« sowie »Geschichte der Klöster  
|Historiker, Geistlicher Rat; Seelsorger in München im Cholera-Jahr 1835, befasste sich intensiv mit historischen Forschungen; seine Werke u. a.: »Geschichte der Pfarreien St. Peter und Trostberg« sowie »Geschichte der Klöster  
|[https://books.google.de/books?id=vwBdDAAAQBAJ&pg=PA213&dq=%22Geiss,+Johann+Franz+Ernest%22+%221810+Ha%C3%9Flberg/%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiB2aydnqngAhVRy6QKHYd7CFsQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%22Geiss%2C%20Johann%20Franz%20Ernest%22%20%221810%20Ha%C3%9Flberg%2F%22&f=false Geiss]
|[https://books.google.de/books?id=vwBdDAAAQBAJ&pg=PA213&dq=%22Geiss,+Johann+Franz+Ernest%22+%221810+Ha%C3%9Flberg/%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiB2aydnqngAhVRy6QKHYd7CFsQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%22Geiss%2C%20Johann%20Franz%20Ernest%22%20%221810%20Ha%C3%9Flberg%2F%22&f=false Geiss]


Zeile 1.076: Zeile 1.076:
|Hufnagel 1969, S. 67
|Hufnagel 1969, S. 67
|Hufnagel 1969, n° 068
|Hufnagel 1969, n° 068
|1778–1843  Hofprediger und Propst bei St. Cajetan in München
|Hofprediger und Propst bei St. Cajetan in München
|
|


Zeile 1.121: Zeile 1.121:
|AA_2
|AA_2
|Ertel
|Ertel
|:sv:Traugott Lebrecht
|Traugott Lebrecht
|[[:sv:Traugott Lebrecht Ertel]]
|[[Traugott Lebrecht Ertel]]
|{{WL2|:sv:Traugott Lebrecht Ertel}}
|{{WL2|:sv:Traugott Lebrecht Ertel}}
|1778
|1778
Zeile 1.193: Zeile 1.193:
|Hufnagel 1969, S. 73
|Hufnagel 1969, S. 73
|Hufnagel 1969, n° 077
|Hufnagel 1969, n° 077
|Zu Rhein, Maximilian Joseph Freiherr von, * 1780 Würzburg, † 1832 München, Dr. jur., kath. Staatsminister der Justiz (1. 1.–21. 10. 1832
|Dr. jur., kath. Staatsminister der Justiz (1. 1.–21. 10. 1832
|[https://www.deutsche-biographie.de/pnd117026719.html Zu Rhein]
|[https://www.deutsche-biographie.de/pnd117026719.html Zu Rhein]


Zeile 1.245: Zeile 1.245:
|Hufnagel 1969, S. 76
|Hufnagel 1969, S. 76
|Hufnagel 1969, n° 081
|Hufnagel 1969, n° 081
|Dr. theol. (*1847 München, †1908 München): Schriftsteller (theologisch, pädagogisch, historisch), Domkapitular; mit 40 Jahren ins Domkapitel aufgenommen; seine Verdienste liegen in der Erforschung der Pädagogikgeschichte, erstellte u. a. eine Statistik und Topografie des Erzbistums München und Freising.
|Dr. theol. Schriftsteller (theologisch, pädagogisch, historisch), Domkapitular; mit 40 Jahren ins Domkapitel aufgenommen; seine Verdienste liegen in der Erforschung der Pädagogikgeschichte, erstellte u. a. eine Statistik und Topografie des Erzbistums München und Freising.
|[https://books.google.de/books?id=vwBdDAAAQBAJ&pg=PA574&dq=%22Specht,+Franz+Anton,+Dr.+theol.+(%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiamoy3pKngAhWSMewKHZAnBLAQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%22Specht%2C%20Franz%20Anton%2C%20Dr.%20theol.%20(%22&f=false Specht]
|[https://books.google.de/books?id=vwBdDAAAQBAJ&pg=PA574&dq=%22Specht,+Franz+Anton,+Dr.+theol.+(%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiamoy3pKngAhWSMewKHZAnBLAQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%22Specht%2C%20Franz%20Anton%2C%20Dr.%20theol.%20(%22&f=false Specht]


Zeile 1.375: Zeile 1.375:
|Hufnagel 1969, S. 81
|Hufnagel 1969, S. 81
|Hufnagel 1969, n° 091
|Hufnagel 1969, n° 091
|1766
|
|
|


Zeile 1.388: Zeile 1.388:
|Hufnagel 1969, S. 82
|Hufnagel 1969, S. 82
|Hufnagel 1969, n° 092
|Hufnagel 1969, n° 092
| Hermann Joseph Mitterer, ab 1791 arbeitete er als Zeichenlehrer am Gymnasium in München. Im darauffolgenden Jahr gründete er gemeinsam mit Franz Xaver Kefer eine Feiertagsschule zur Ausbildung von Künstlern und Architekten, insbesondere aus mittellosen Familien.
|ab 1791 arbeitete er als Zeichenlehrer am Gymnasium in München. Im darauffolgenden Jahr gründete er gemeinsam mit [[Franz Xaver Kefer]] eine Feiertagsschule zur Ausbildung von Künstlern und Architekten, insbesondere aus mittellosen Familien.
|
|


Zeile 1.401: Zeile 1.401:
|Hufnagel 1969, S. 83
|Hufnagel 1969, S. 83
|Hufnagel 1969, n° 093
|Hufnagel 1969, n° 093
|wurde am 15. Februar 1784 in den oberbayerifehen Marktfleeken Geifenfeld geboren und erhielt bei der Taufe den Namen des heiligen Herenäus. der zu den fogenannten drei elenden Heiligen. Llräzus. Quartanus und Herenäus*). gehört. welehe in der Nähe von Jugolftadt im Exile geftorben find. Schon bon feiner Geburt an hatte er unter dem Drucke großer Armuth zu leiden. Seine Mutter mußte fiir fich und ihr Kind an den Thüren wohlthätiger Bauernhöfe um Brod
|
|[https://books.google.de/books?id=ywFaAAAAcAAJ&pg=PA2&dq=%22Heren%C3%A4us+Haid%22+1784&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjs55b-mIzZAhVG3qQKHXiEB7sQ6AEILTAB#v=onepage&q=%22Heren%C3%A4us%20Haid%22%201784&f=false Haid]
|


|-
|-
Zeile 1.427: Zeile 1.427:
|Hufnagel 1969, S. 84
|Hufnagel 1969, S. 84
|Hufnagel 1969, n° 095
|Hufnagel 1969, n° 095
|1788, wurde nach fiebenjährigen Studien in Italien 1820 bei der Akademie angestellt. Von ihm find die al fresco
|1788, wurde nach fiebenjährigen Studien in Italien 1820 bei der Akademie angestellt.
|
|


Zeile 1.466: Zeile 1.466:
|Hufnagel 1969, S. 86
|Hufnagel 1969, S. 86
|Hufnagel 1969, n° 098
|Hufnagel 1969, n° 098
| (1797- 1848), war Botaniker und Konservator des Alten Botanischen Gartens in München. Sohn von {{WL2|Katharina Lang}}
|Botaniker und Konservator des Alten Botanischen Gartens in München. Sohn von {{WL2|Katharina Lang}}
|
|


Zeile 1.479: Zeile 1.479:
|Hufnagel 1969, S. 86
|Hufnagel 1969, S. 86
|Hufnagel 1969, n° 099
|Hufnagel 1969, n° 099
|1814 1859deutscher Botaniker
|Botaniker
|
|


Zeile 1.531: Zeile 1.531:
|Hufnagel 1969, S. 89
|Hufnagel 1969, S. 89
|Hufnagel 1969, n° 103
|Hufnagel 1969, n° 103
| 1854 an Cholera in München). Armen Eltern entsprossen, hütete er bis zu seinem 16. Jahre die Ziegen und - nur seiner rastlosen Thätigkeit konnte es in diesem wurde Augenarzt und Chefarzt des Münchner Blindeninstituts
|1854 an Cholera in München). Armen Eltern entsprossen, hütete er bis zu seinem 16. Jahre die Ziegen und - nur seiner rastlosen Thätigkeit konnte es in diesem wurde Augenarzt und Chefarzt des Münchner Blindeninstituts
|
|


Zeile 1.609: Zeile 1.609:
|Hufnagel 1969, S. 93
|Hufnagel 1969, S. 93
|Hufnagel 1969, n° 109
|Hufnagel 1969, n° 109
|Maximilian Schmidt Waldschmidt 1832 1919 Hauptmann
|Hauptmann
|
|


579

Bearbeitungen

Navigationsmenü