Wittelsbacherbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

+lit.
(+lit.)
Zeile 14: Zeile 14:


Der zweite Grund ist, dass unter der Wittelsbacherstraße seit Jahren immer Obdachlose wohnen. Ihr Name steht deshalb als Begriff für das ''Heim von Obdachlosen.''
Der zweite Grund ist, dass unter der Wittelsbacherstraße seit Jahren immer Obdachlose wohnen. Ihr Name steht deshalb als Begriff für das ''Heim von Obdachlosen.''
==Literatur==
* Woerner: ''Sager & Woerner - 1864-1964.'' München 1964. (Teilband 1, S. 102-108)
* Zauner: ''München in Kunst u. Geschichte.'' Lindauerische, München 1914. (S. 353 Lit. Hinweise)
* Reber: ''Bautechnischer Führer durch München.'' Ackermann, München 1876. (S. 233-234)
* Hackelsberger: ''München und seine Isar-Brücken.'' Hugendubel, München 1981 (S. 45-50)


==Lage==
==Lage==
29.589

Bearbeitungen