München Wiki:Hilfe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''München Wiki''' befindet sich natürlich noch im Aufbau. Das wird sich auch nicht ändern, denn es gibt immer was zu tun!
<big>Hallo du da vor dem Bildschirm,</big>
 
Schön, dass du zu uns gefunden hast! Wir können hilfreiche Hände immer gut gebrauchen, denn das '''München Wiki''' befindet sich ständig in den Phasen des Auf- und Ausbaus. Das wird sich auch nicht ändern, denn es gibt immer was zu tun!


Wenn du mithelfen willst, das München Wiki aufzubauen, bist du natürlich jederzeit willkommen!  
Wenn du mithelfen willst, das München Wiki aufzubauen, bist du natürlich jederzeit willkommen!  


<!--Anmeldeknopf-->
<!--Anmeldeknopf-->
<div style="background:#8E9ABE;text-align:left;color: #fff;font-weight:bold;font-size:125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;">Hinweis</div>
<div style="background:#8E9ABE;text-align:left;color: #fff;font-weight:bold;font-size:125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;">Schon angemeldet?</div>
<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted #8E9ABE; border-top: 1px solid #8E9ABE; background-color:#f8fafc;">
<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted #8E9ABE; border-top: 1px solid #8E9ABE; background-color:#f8fafc;">
''Das Anlegen eines Benutzerkontos ist zwar ''nicht'' unbedingt notwendig, um im München Wiki zu schreiben, erleichtert aber die Kommunikation der Autor(inn)en miteinander. Außerdem kann man nach der Anmeldung verschiedene persönliche Einstellungen vornehmen.   
''Das Anlegen eines Benutzerkontos ist zwingend notwendig, um im München Wiki zu schreiben und erleichtert die Kommunikation der Autor(inn)en miteinander. Außerdem kann man nach der Anmeldung verschiedene persönliche Einstellungen vornehmen.   


<center>
<center>
Zeile 14: Zeile 16:


==Erste Schritte==
==Erste Schritte==
Nun ein paar Tipps für dich als Einstiegshilfe:
===Was ist ein "Wiki"?===
===Was ist ein "Wiki"?===
[[Wiki|Wikis]] sind thematische Seitensammlungen (genannt: ''Artikel''sammlungen), die von jedem Internetnutzer geändert werden können, d.h. du kannst gleich loslegen und beim München Wiki mitmachen. Ein Wiki lebt von einem freundlichen Umgangston der Teilnehmer untereinander. Beachte deshalb bitte immer - auch bei Meinungsverschiedenheiten - die &rarr; [[München Wiki:Wikiquette|Wikiquette]].
[[Wiki|Wikis]] sind thematische Seitensammlungen (genannt: ''Artikel''sammlungen), die von jedem Internetnutzer geändert werden können, d.h. du kannst gleich loslegen und beim München Wiki mitmachen. Ein Wiki lebt von einem freundlichen Umgangston der Teilnehmer untereinander. Beachte deshalb bitte immer - auch bei Meinungsverschiedenheiten - die &rarr; [[München Wiki:Wikiquette|Wikiquette]].
Zeile 46: Zeile 50:
<nowiki>[http://externeURL Gewünschte Beschreibung]</nowiki> ergibt [http://externeURL Gewünschte Beschreibung]
<nowiki>[http://externeURL Gewünschte Beschreibung]</nowiki> ergibt [http://externeURL Gewünschte Beschreibung]


{{Tippkasten|
Auch hier gilt: Am besten erst einmal auf der '''[[München Wiki:Spielwiese|Spielwiese]]''' ausprobieren.
Auch hier gilt: Am besten erst einmal auf der '''[[München Wiki:Spielwiese|Spielwiese]]''' ausprobieren.
}}


===Warum gibt es rote und blaue Links?===
===Warum gibt es rote und blaue Links?===
Zeile 63: Zeile 69:
Übrigens bitte dabei<nowiki> "in [[München]]"</nowiki> bereits im ersten Satz einfügen. Das erscheint dann auch im Text der ''Suchmaschinen'' und ist für Suchende evtl. eine Hilfe. Deshalb bitte regelmäßig einsetzen. Für Münchner(-innen) sind die Stadtteilnamen ja bekannt, aber vielleicht nicht für Leute in Paris, Buxtehude oder Tokio.  
Übrigens bitte dabei<nowiki> "in [[München]]"</nowiki> bereits im ersten Satz einfügen. Das erscheint dann auch im Text der ''Suchmaschinen'' und ist für Suchende evtl. eine Hilfe. Deshalb bitte regelmäßig einsetzen. Für Münchner(-innen) sind die Stadtteilnamen ja bekannt, aber vielleicht nicht für Leute in Paris, Buxtehude oder Tokio.  


====&rarr; Beispiele, Muster, Kopiervorlagen &larr;====
{{Tippkasten|
;&rarr; Beispiele, Muster, Kopiervorlagen &larr;
 
* Ein kurzes [[München Wiki:Musterstraße|Beispiel für den üblichen Aufbau eines Straßenartikels — Die Musterstraße]] (dort auch eine längere Variante vorgestellt) (Artikel die [[Liste_Münchner_Straßennamen|in der Straßenliste]] noch [[Rote Links|gerötet]] sind, gibt's noch nicht!)
* Ein kurzes [[München Wiki:Musterstraße|Beispiel für den üblichen Aufbau eines Straßenartikels — Die Musterstraße]] (dort auch eine längere Variante vorgestellt) (Artikel die [[Liste_Münchner_Straßennamen|in der Straßenliste]] noch [[Rote Links|gerötet]] sind, gibt's noch nicht!)
* auch die [[München Wiki:Musterbrunnen Kopiervorlage|Brunnenvorlage]] ist als Hilfe für neue (Brunnen-) Artikel gedacht. Autoren im München Wiki sind (fast) vollkommen frei in ihrer Gestaltung, die Einhaltung gewisser [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung#Formatierungen,_die_nicht_in_Wikipedia-Artikeln_verwendet_werden_sollten Regeln] unterstützt aber die Übersichtlichkeit und das Zurechtfinden der Besucher.
* auch die [[München Wiki:Musterbrunnen Kopiervorlage|Brunnenvorlage]] ist als Hilfe für neue (Brunnen-) Artikel gedacht. Autoren im München Wiki sind (fast) vollkommen frei in ihrer Gestaltung, die Einhaltung gewisser [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung#Formatierungen,_die_nicht_in_Wikipedia-Artikeln_verwendet_werden_sollten Regeln] unterstützt aber die Übersichtlichkeit und das Zurechtfinden der Besucher.
Zeile 100: Zeile 108:
|}
|}


===Bebilderung ===
=== Verschönern des Textes durch Bilder ===
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, heißt es. Und das gilt auch im Wiki. Aber nur "gute" Bilder !
"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte", heißt es. Und das gilt auch im Wiki. Aber nur "gute" Bilder!


{|class="wikitable" size=200px
(die Hinweise hier sind keine Vorschriften sondern sind als Hilfe gedacht!)
|(die Hinweise hier sind keine Vorschriften sondern sind als Hilfe gedacht)  
|-
|}


Wenn auf dem Bild klar erkannt werden kann, was es darstellt, "sagt" ein Bild oft mehr als tausend Worte. Selbst in so einer textlastigen Geschichte wie einem Lexikon.  
Wenn auf dem Bild klar erkannt werden kann, was es darstellt, "sagt" ein Bild oft mehr als tausend Worte. Selbst in so einer textlastigen Geschichte wie einem Lexikon.  
Zeile 123: Zeile 128:
: c) Oft macht ein größeres "Titelbild" den Text und Artikel im Wiki attraktiv. (auch wenn unterschiedliche fixe Bildgrößen in einem Wiki sonst problematisch sind, weil die Bebilderung den Textfluss beim Lesen evtl. störend unterbricht.) Deshalb Bilder in der Regel auch nicht abwechselnd links- und rechtsbündig anordnen. Mit thumb| ist die Standardausrichtung rechtsbündig.
: c) Oft macht ein größeres "Titelbild" den Text und Artikel im Wiki attraktiv. (auch wenn unterschiedliche fixe Bildgrößen in einem Wiki sonst problematisch sind, weil die Bebilderung den Textfluss beim Lesen evtl. störend unterbricht.) Deshalb Bilder in der Regel auch nicht abwechselnd links- und rechtsbündig anordnen. Mit thumb| ist die Standardausrichtung rechtsbündig.


Für weitere Details bitte bei {{WL2|:Hilfe:Bilder| Wikipedia (Hilfe zu Bildern)}} nachlesen.
&rarr; Für weitere Details bitte bei {{WL2|:Hilfe:Bilder| Wikipedia (Hilfe zu Bildern)}} nachlesen.


====Bildimport ====
====Bildimport ====
&rArr;&rArr; siehe ... Details [[Hilfe:Bildimport|dort]]
&rArr;&rArr; siehe [[Hilfe:Bildimport]]


==== Bilder-Galerie ====
==== Bilder-Galerie ====
21.529

Bearbeitungen

Navigationsmenü