6.430
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[Datei:CommonsExterior_MUC_Maxvorstadt_Neue_Pinakothek_Terrasse.jpg|thumb|typischer Fassadenteil (Gastronomie) des Neubaus]] | [[Datei:CommonsExterior_MUC_Maxvorstadt_Neue_Pinakothek_Terrasse.jpg|thumb|typischer Fassadenteil (Gastronomie) des Neubaus]] | ||
[[Datei:Dachlands.d.NP2017.jpg|thumb|Dachlandschaft der NP (2017, genordet)]] | [[Datei:Dachlands.d.NP2017.jpg|thumb|Dachlandschaft der NP (2017, genordet)]] | ||
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Gebäude der Neuen Pinakothek vollständig zerstört. Der kubenartige Neubau mit den markanten Tonnendächern entstand ab 1975. Erst [[1981]] konnte der Neubau des Architekten [[Alexander Freiherr von Branca]] mit 24 Sälen, 10 Kabinetten und viel Raum für Restauration und Archiv eröffnet werden. Vom Foyer gelangen die MuseumsbesucherInnen ebenerdig in die ersten Ausstellungssäle, die in Form einer liegenden Acht um zwei Innenhöfe gruppiert sind. Nach der halben Wegstrecke hat er, nach jedem zweiten bis vierten Saal ein paar Stufen ansteigend, die Empore über dem Foyer erreicht, um von dort durch weitere Säle gemächlich zum Eingang wieder hinabzuwandeln. Eine Rampe hilft nicht nur Rollstuhlfahrern auf dem Weg durchs Haus. | Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Gebäude der Neuen Pinakothek vollständig zerstört. Der kubenartige Neubau mit den markanten Tonnendächern entstand ab 1975. Erst [[1981]] konnte der Neubau des Architekten [[Alexander Freiherr von Branca]] mit 24 Sälen, 10 Kabinetten und viel Raum für Restauration und Archiv eröffnet werden. Vom Foyer gelangen die MuseumsbesucherInnen ebenerdig in die ersten Ausstellungssäle, die in Form einer liegenden Acht um zwei Innenhöfe gruppiert sind. Nach der halben Wegstrecke hat sie/er, nach jedem zweiten bis vierten Saal ein paar Stufen ansteigend, die Empore über dem Foyer erreicht, um von dort durch weitere Säle gemächlich zum Eingang wieder hinabzuwandeln. Eine Rampe hilft nicht nur Rollstuhlfahrern auf dem Weg durchs Haus. | ||
Die Sammlung wuchs durch Stiftungen und Käufe wichtiger Werke beständig an, so dass sie heute zu den europaweit wichtigen Ausstellungen der Kunst des [[19. Jahrhundert]]s zählt. | Die Sammlung wuchs durch Stiftungen und Käufe wichtiger Werke beständig an, so dass sie heute zu den europaweit wichtigen Ausstellungen der Kunst des [[19. Jahrhundert]]s zählt. Beschreibung der ca 400 Schauobjekte im Wikipedia-Artikel. | ||
== 2019 — … | == 2019 — … geschlossen == | ||
Das Museum ist ab Ende 2018 geschlossen. Geplant ist, es 2025 wieder zu eröffnen. | Das Museum ist ab Ende 2018 geschlossen. Geplant ist, es 2025 wieder zu eröffnen. | ||
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/neue-pinakothek-muenchen-sanierung-1.4247090 Dass die Generalsanierung der Neuen Pinakothek keine kleine Sache werden würde, war abzusehen. Doch nun ist klar: Um Brandschutz, Sicherheits-, Klima- und Haustechnik sowie das marode Dach zu erneuern, benötigt man mindestens sechs Jahre. Frühestens 2025 wird das Museum wieder eröffnen.] | * [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/neue-pinakothek-muenchen-sanierung-1.4247090 Dass die Generalsanierung der Neuen Pinakothek keine kleine Sache werden würde, war abzusehen. Doch nun ist klar: Um Brandschutz, Sicherheits-, Klima- und Haustechnik sowie das marode Dach zu erneuern, benötigt man mindestens sechs Jahre. Frühestens 2025 wird das Museum wieder eröffnen.] | ||
Bearbeitungen