32.374
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Adalbert Schmid''' (* | '''Adalbert Schmid''' (*1879–1951) war ein österreichischer Flugzeugbaumeister, der bei der Max und Rudolf Pause-Flugzeugbau, München-Pasing beschäftigt war und zum Thema {{WL2|Ornithopter}} Versuche auf der Schafwiese in [[Pasing]] anstellte. <!--Gab es in Pasing einen Ort, der als Schafwiese firmierte ?--> (zu unterscheiden von [[An der Schäferwiese]]) | ||
==Crowdfunding== | ==Crowdfunding== | ||
1910 baute sich der in der Uhrenfabrik als Drechsler beschäftigte Adalbert Schmid einen {{WL2|Bleriot}}-ähnlichen Flugapparat in {{WL2|Ebensee am Traunsee}}, den er am 20. Februar 1910 im Gasthaus | 1910 baute sich der in der Uhrenfabrik als Drechsler beschäftigte Adalbert Schmid einen {{WL2|Bleriot}}-ähnlichen Flugapparat in {{WL2|Ebensee am Traunsee}}, den er am 20. Februar 1910 im Gasthaus „Zum Schwarzen Adler“ (Pilzwirt) ausgestellt hatte. Da er das nötige Geld für den Motor nicht hatte, bildete sich ein Komitee, das durch Spenden die finanzielle Mittel aufbringen sollte. | ||
==Weltluftfahrt== | ==Weltluftfahrt== | ||
1949: Wer bei {{WL2|Hanns Klemm}} war und den zu Beginn des Jahres 1939 in München entstandenen Kabinenhochdecker | 1949: Wer bei {{WL2|Hanns Klemm}} war und den zu Beginn des Jahres 1939 in München entstandenen Kabinenhochdecker „Mücke“ kannte, der kennt auch den Verfasser der nachfolgenden Zeilen. Die WELTLUFTFAHRT aber will es sich zur Aufgabe machen, dafür zu sorgen, daß der vor 7 Jahren geborene Schwingenflug nicht vergessen und vielleicht zu dem wird, was der Erfinder voraussagt: Ein neuer Weg aus der Sackgasse der Sportfliegerei. Die Red. | ||
dafür zu sorgen, daß der vor 7 Jahren geborene Schwingenflug nicht vergessen und vielleicht zu dem wird, was der Erfinder voraussagt: Ein neuer Weg aus der Sackgasse der Sportfliegerei. Die Red. | |||
==Schwingenflug== | ==Schwingenflug== | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Der erster bemannte Schwingenflug der Welt gelang am 26. Juni 1942 auf der Schäferwiese in München-[[Laim]]. | Der erster bemannte Schwingenflug der Welt gelang am 26. Juni 1942 auf der Schäferwiese in München-[[Laim]]. | ||
Vor 30 Jahren begann ich mit meinen Versuchen und die mühseligen Wochen und Monate stehen mir altem 70jährigen Manne noch vor Augen als sei es gestern gewesen. | Vor 30 Jahren begann ich mit meinen Versuchen und die mühseligen Wochen und Monate stehen mir altem 70jährigen Manne noch vor Augen als sei es gestern gewesen. | ||
1932 erst brachte den Erfolg des | 1932 erst brachte den Erfolg des Freifliegenden Schwingenmodells. | ||
Die Versuche wurden auf den Boden verlegt. | Die Versuche wurden auf den Boden verlegt. | ||
Ein Muskelkraft-Wagen konstruiert und an ihm der durch den Schwingenschlag zu erzielende Vortrieb gemessen. | Ein Muskelkraft-Wagen konstruiert und an ihm der durch den Schwingenschlag zu erzielende Vortrieb gemessen. | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Seite 347 aus Bruno Lange: Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik (Die deutsche Luftfahrt Band 9) | Seite 347 aus Bruno Lange: Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik (Die deutsche Luftfahrt Band 9) | ||
Adalbert Schmid | Adalbert Schmid findet bei der englischsprachigen Wikipedia Erwähnung unter {{WL2|:en:Ornithopter#Manned flight}}. | ||
==Hinweise== | ==Hinweise== | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
*1872 Errichtung der [https://books.google.de/books?id=-1WQ6FSkOmMC&pg=PT155&dq=Ebensee+am+Traunsee+Uhrenfabrik&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi5wfqtiKbeAhXSYVAKHc2cAHsQ6AEIOzAD#v=onepage&q=Ebensee%20am%20Traunsee%20Uhrenfabrik&f=false Resch-Uhrenfabrik], bis 200 Männer finden Arbeit {{WL2|Ebensee am Traunsee}} | *1872 Errichtung der [https://books.google.de/books?id=-1WQ6FSkOmMC&pg=PT155&dq=Ebensee+am+Traunsee+Uhrenfabrik&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi5wfqtiKbeAhXSYVAKHc2cAHsQ6AEIOzAD#v=onepage&q=Ebensee%20am%20Traunsee%20Uhrenfabrik&f=false Resch-Uhrenfabrik], bis 200 Männer finden Arbeit {{WL2|Ebensee am Traunsee}} | ||
*Von 1914 bis 1918 beherbergte das Werkstattgebäude der Villa Borst, [[Paosostraße]] 10 in einer 400 qm großen Halle das 1911 gegründete Flugzeugmodellwerk der Pasinger Erfinder Max und Rudolf Pause. | *Von 1914 bis 1918 beherbergte das Werkstattgebäude der Villa Borst, [[Paosostraße]] 10 in einer 400 qm großen Halle das 1911 gegründete Flugzeugmodellwerk der Pasinger Erfinder Max und Rudolf Pause. | ||
*1949 bis 1952 Weltluftfahrt Zeitschrift | *1949 bis 1952 Weltluftfahrt Zeitschrift im Walter Zuerl Verlag 1938 bis 1. Mai 1981 in [[Pettenkoferstraße]] 38 | ||
[[Kategorie:Pasing]] | [[Kategorie:Pasing]] |
Bearbeitungen