Meister Eder und sein Pumuckl: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Technische Herausforderung die Zeichntrickfigur in den Film zu projezieren, damals ohne Computer. Stimme von Hans Clarin)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Meister Eder und sein Pumuckl''' war eine vom [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] produzierte ''[[Fernsehserien|TV-Serie]]'' nach der erfolgreichen ''Hörspielreihe'' "Pumuckl" von [[Ellis Kaut]]. Die 52 von [[1979]] bis [[1988]] gedrehten Teile wurden zuerst als kleine Werbeunterbrechungen gezeigt und liefen ab 1982 als Fernsehserie. Die Außenaufnahmen erfolgten in [[München]] im [[Lehel]], dort stand damals in der [[Widenmayerstraße]] die Werkstatt des Meister Eders.
'''Meister Eder und sein Pumuckl''' war eine vom [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] produzierte ''[[Fernsehserien|TV-Serie]]'' nach der erfolgreichen ''Hörspielreihe'' "Pumuckl" von [[Ellis Kaut]]. Die 52 von [[1979]] bis [[1988]] gedrehten Teile wurden zuerst als kleine Werbeunterbrechungen gezeigt und liefen ab 1982 als Fernsehserie. Die Außenaufnahmen erfolgten in [[München]] im [[Lehel]], dort stand damals in der [[Widenmayerstraße]] die Werkstatt des Meister Eders.


Den Pumuckl in den Film zu projezieren war damals eine kleine technische Herausforderung da es noch keine Computer gab. [[Gustl Bayrhammer]] blickte in Wirklichkeit immer ins Leere als er mit dem frechen Zeichentrick-Klabautermann sprach.  
Den Pumuckl in den Film zu projezieren war damals eine kleine technische Herausforderung da es noch keine Computer gab. Eine Filmfirma in Budapest machte den kleinen Pumuckl im Film sichtbar - oder auch unsichtbar. [[Gustl Bayrhammer]] blickte in Wirklichkeit immer ins Leere als er mit dem frechen Zeichentrick-Klabautermann sprach.  
Die krächzende Piepsstimme gab ihm der Schauspieler  [[Hans Clarin]].
Die krächzende Piepsstimme gab ihm der Schauspieler  [[Hans Clarin]].


188

Bearbeitungen