Radspielerhaus: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Radspielerhaus.jpg|thumb|Radspielerhaus]]
[[Bild:Radspielerhaus.jpg|thumb|Radspielerhaus]]
Das '''Radspielerhaus''' (ehemaliges ''Palais Rechberg'') in der [[Altstadt]], ist ein [[1678]] erbauter stattlicher Komplex, verändert nach [[1817]] durch [[Jean Baptiste Métivier]], der hier wohnte. Es stößt mit den Geschäftsräumen an die [[Sendlinger Straße]] an. [[1875]] wurde das Nachbarhaus in der [[Brunnstraße]] angeglichen.
Das '''Radspielerhaus''' (ehemaliges ''Palais Rechberg'') in der [[Altstadt]], ist ein [[1678]] erbauter stattlicher Komplex, verändert nach [[1817]] durch [[Jean Baptiste Métivier]], der hier wohnte. [[1875]] wurde das Nachbarhaus in der [[Brunnstraße]] angeglichen.


Das Innere samt Hof und Garten sind erhalten geblieben. Im Garten befindet sich ein Brunnen (seit Jahren kein Wasserbetrieb mehr) mit einer Plastik, die vermutlich aus der Hand des Bildhauers [[Roman Anton Boos]] stammt ([[18. Jahrhundert]]). Dort steht auch ein Säulenbrunnen aus der Zeit um [[1780]], der dem Steinmetz [[Michael Schweinberger]] zugeschrieben wird.  
Das Innere samt Hof und Garten sind erhalten geblieben. Im Garten befindet sich ein Brunnen (seit Jahren kein Wasserbetrieb mehr) mit einer Plastik, die vermutlich aus der Hand des Bildhauers [[Roman Anton Boos]] stammt ([[18. Jahrhundert]]). Dort steht auch ein Säulenbrunnen aus der Zeit um [[1780]], der dem Steinmetz [[Michael Schweinberger]] zugeschrieben wird.  
6.430

Bearbeitungen