Joseph Radspieler: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


1848 kaufte er vom Grafen zu Rechberg das 1678 erbaute barocke [[Palais Rechberg]] im [[Hackenviertel]]. Radspieler wohnte dort und eröffnete auch eine Werkstatt. Später ließ er es aufstocken und umbauen und es hat seitdem eine frühklassizistische Fassade. Radspieler belieferte sowohl König [[Ludwig I.]] als auch dessen Enkel [[Ludwig II.]] 1859/60 war er an der Innenrenovierung der [[Asamkirche]] beteiligt. Von 1888 bis 1899 war Radspieler Bürgerlicher [[Stadtrat|Magistratsrat]] in München.  
1848 kaufte er vom Grafen zu Rechberg das 1678 erbaute barocke [[Palais Rechberg]] im [[Hackenviertel]]. Radspieler wohnte dort und eröffnete auch eine Werkstatt. Später ließ er es aufstocken und umbauen und es hat seitdem eine frühklassizistische Fassade. Radspieler belieferte sowohl König [[Ludwig I.]] als auch dessen Enkel [[Ludwig II.]] 1859/60 war er an der Innenrenovierung der [[Asamkirche]] beteiligt. Von 1888 bis 1899 war Radspieler Bürgerlicher [[Stadtrat|Magistratsrat]] in München.  
Die Grabstätte von Joseph Radspieler befindet sich auf dem [[Alter Südliche Friedhof|Alten Südlichen Friedhof]] (Mauer Links, Platz 125 bei Gräberfeld 3/5)


Im ''Radspielerhaus'' oder Palais Rechberg ist bis heute ein gleichnamiges und familiengeführtes Geschäft für gehobene Inneneinrichtungen mit eigener Schreinerei untergebracht.
Im ''Radspielerhaus'' oder Palais Rechberg ist bis heute ein gleichnamiges und familiengeführtes Geschäft für gehobene Inneneinrichtungen mit eigener Schreinerei untergebracht.
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü