Romanstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(1903 -> 1880)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Die Wahl auf den Namen der Straße fiel bereits im Jahr 1879<ref>Geschichtswerkstatt Neuhausen: ''Von der 'Aiblingerstraße' bis 'Zum Künstlerhof'.''  S.34</ref>, und ein Jahr später, 1880,  wurde die Straße nach '''[[Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau]]''', dem damaligen Vorstand (Bezirksamtmann)<ref>Rambaldi: Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung.'' München 1894. S.244 ''Zur Ehrung des damaligen f. Bezirkamtmannes, nunmehrigen Präsidenten der f. Regierung von Mittelfranken, Herrn Rudolf Ernst Philipp August Freiherrn von Roman, f. kämmerer ...'' </ref>  des Münchner [[Bezirksamt Links der Isar]], der Genehmigungsbehörde für den Straßenbau, benannt. Die Straße begann, endete, am sogenannten Rondell Neuwittelsbach, der im Jahr 1880 angelegt wurde. Dieser Platz wird derzeit als [[Romanplatz]] geführt.  
Die Wahl auf den Namen der Straße fiel bereits im Jahr 1879<ref>Geschichtswerkstatt Neuhausen: ''Von der 'Aiblingerstraße' bis 'Zum Künstlerhof'.''  S.34</ref>, und ein Jahr später, 1880,  wurde die Straße nach '''[[Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau]]''', dem damaligen Vorstand (Bezirksamtmann)<ref>Rambaldi: Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung.'' München 1894. S.244 ''Zur Ehrung des damaligen f. Bezirkamtmannes, nunmehrigen Präsidenten der f. Regierung von Mittelfranken, Herrn Rudolf Ernst Philipp August Freiherrn von Roman, f. kämmerer ...'' </ref>  des Münchner [[Bezirksamt Links der Isar]], der Genehmigungsbehörde für den Straßenbau, benannt. Die Straße begann, endete, am sogenannten Rondell Neuwittelsbach, der im Jahr 1880 angelegt wurde. Dieser Platz wird derzeit als [[Romanplatz]] geführt.  
Bereits am 9. Juni 1883<ref>T. Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Berlin 1992 (S.58 Die Trambahnlinei 10 vormals Dampfbahn Linie X.)</ref> wurde eine Dampftrambahn vom Stiglmaierplatz bis zur Romanstraße und dem Bürgerpark. eröffnet.
Bereits am 9. Juni 1883 wurde eine Dampftrambahn eröffnet.<ref>T. Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Berlin 1992 (S.58 Die Trambahnlinei 10 vormals Dampfbahn Linie X.)</ref> sie führte vom Stiglmaierplatz bis zur Romanstraße und endete am Volksgarten, in der Notburgastraße, damals Hochstraße genannt.
Im Jahr der Eingemeindung von Neuhausen nach München im Jahr 1890<ref>Ludwig Wenng: ''Plan von Neuhausen aus dem Jahr 1890''</ref> wurden die Namen der Straßen unverändert übernommen.  
Im Jahr der Eingemeindung von Neuhausen nach München im Jahr 1890 <ref>''100 Jahre Eingemeindung Neuhausen.'' München 1990 (S.82) </ref>,<ref>Ludwig Wenng: ''Plan von Neuhausen aus dem Jahr 1890''</ref> wurden die Namen der Straßen unverändert übernommen.  


==Lage==
==Lage==
30.094

Bearbeitungen