1.540
Bearbeitungen
K (Typos/Sprache) |
(Ergänzung) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''DJ Hell''' oder kurz ''Hell'', bürgerlich ''Helmut Josef Geier'', ist ein weltweit bekannter [[München|Münchner]] DJ und Musikproduzent in den Bereichen [[:Kategorie:Techno|Techno]] und House, Erfinder und Namensgeber des Musikgenres [[Electroclash]], sowie Gründer und Inhaber des renommierten Plattenlabels [[International DeeJay Gigolo Records]]. Hell gehört zu den bekanntesten Deejays weltweit. | '''DJ Hell''' oder kurz ''Hell'', bürgerlich ''Helmut Josef Geier'', ist ein weltweit bekannter [[München|Münchner]] DJ und Musikproduzent in den Bereichen [[:Kategorie:Techno|Techno]] und House, Erfinder und Namensgeber des Musikgenres [[Electroclash]], sowie Gründer und Inhaber des renommierten Plattenlabels [[International DeeJay Gigolo Records]]. Hell gehört zu den bekanntesten Deejays weltweit. | ||
DJ Hell wurde bereits Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre als Resident DJ in Münchner Clubs wie dem [[Park Café]] oder dem [[Tanzlokal Größenwahn]] und später Münchens erstem reinem Techno-Club [[Ultraschall]] bekannt. Ab 1991 war er am Entstehen von [[Peter Wacha|Peter Wachas]] Techno-Plattenlabel [[Disko B]] beteiligt. Bald war er auch als Resident im New Yorker Club ''Limelight'' sowie den Berliner Clubs ''Tresor'', ''E-Werk'' und ''WMF'' | DJ Hell wurde bereits Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre als Resident DJ in Münchner Clubs wie dem [[Park Café]] oder dem [[Tanzlokal Größenwahn]] und später Münchens erstem reinem Techno-Club [[Ultraschall]] bekannt. Ab 1991 war er am Entstehen von [[Peter Wacha|Peter Wachas]] Techno-Plattenlabel [[Disko B]] beteiligt. Bald war er auch zusammen mit ''Jeff Mills'' als Resident im New Yorker Club ''Limelight'' sowie in den Berliner Clubs ''Tresor'', ''E-Werk'' und ''WMF'' gebucht und arbeitete unter anderem für den Berliner Plattenladen ''Hard Wax''. | ||
Musikalisch am einflußreichsten wurde DJ Hell, als er 1997 in München das Techno-Plattenlabel [[International DeeJay Gigolo Records]] gründete, auf dem er zunächst einen neuen Musikstil von Künstlern wie beispielsweise ''Miss Kittin & The Hacker'', ''Chris Korda'', ''Christopher Just'', ''Fischerspooner'' oder ''David Caretta'' zusammenstellte. Das Label gilt in der Fachpresse als Gründungsort und "Heimat" des Musikgenres ''Electroclash''. | Musikalisch am einflußreichsten wurde DJ Hell, als er 1997 in München das Techno-Plattenlabel [[International DeeJay Gigolo Records]] gründete, auf dem er zunächst einen neuen Musikstil von Künstlern wie beispielsweise ''Miss Kittin & The Hacker'', ''Chris Korda'', ''Christopher Just'', ''Fischerspooner'' oder ''David Caretta'' zusammenstellte. Das Label gilt in der Fachpresse als Gründungsort und "Heimat" des Musikgenres ''Electroclash''. | ||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[https://www.youtube.com/watch?v=_Cq4UZsm6Yk Musikvideo auf M-TV zu DJ Hells erfolgreichstem Track Copa (Youtube)] | *[https://www.youtube.com/watch?v=_Cq4UZsm6Yk Musikvideo auf M-TV zu DJ Hells erfolgreichstem Track Copa (Youtube)] | ||
*[https://www.youtube.com/watch?v=GsDRVpdgNJ4 DJ Hell im Club WMF (Dokumentarfilm 196 BPM von Romuald Karmakar)] | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Bearbeitungen