DJ Hell: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Typo
K (Typo)
K (Typo)
Zeile 3: Zeile 3:
DJ Hell wurde bereits Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre als Resident DJ in Münchner Clubs wie dem [[Park Café]] oder dem [[Tanzlokal Größenwahn]] und später Münchens erstem reinem Techno-Club [[Ultraschall]] bekannt. Ab 1991 war er am Entstehen von [[Peter Wacha|Peter Wachas]] Techno-Plattenlabel [[Disko B]] beteiligt. Bald war er auch als Resident im New Yorker Club ''Limelight'' sowie den Berliner Clubs ''Tresor'', ''E-Werk'' und ''WMF'' tätig und arbeitete unter anderem für den Berliner Plattenladen ''Hard Wax''.
DJ Hell wurde bereits Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre als Resident DJ in Münchner Clubs wie dem [[Park Café]] oder dem [[Tanzlokal Größenwahn]] und später Münchens erstem reinem Techno-Club [[Ultraschall]] bekannt. Ab 1991 war er am Entstehen von [[Peter Wacha|Peter Wachas]] Techno-Plattenlabel [[Disko B]] beteiligt. Bald war er auch als Resident im New Yorker Club ''Limelight'' sowie den Berliner Clubs ''Tresor'', ''E-Werk'' und ''WMF'' tätig und arbeitete unter anderem für den Berliner Plattenladen ''Hard Wax''.


Musikalisch am einflußreichsten wurde DJ Hell, als er 1997 in München das Techno-Plattenlabel [[International DeeJay Gigolo Records]] gründete, auf dem er zunächst einen neuen Musikstil von Künstlern wie beispielsweise ''Miss Kittin & The Hacker'', ''Chris Korda'',''Christopher Just'', ''Fischerspooner'' oder ''David Caretta'' zusammenstellte. Das Label gilt in der Fachpresse als Gründungsort und "Heimat" des Musikgenres ''Electroclash''.  
Musikalisch am einflußreichsten wurde DJ Hell, als er 1997 in München das Techno-Plattenlabel [[International DeeJay Gigolo Records]] gründete, auf dem er zunächst einen neuen Musikstil von Künstlern wie beispielsweise ''Miss Kittin & The Hacker'', ''Chris Korda'', ''Christopher Just'', ''Fischerspooner'' oder ''David Caretta'' zusammenstellte. Das Label gilt in der Fachpresse als Gründungsort und "Heimat" des Musikgenres ''Electroclash''.  


Anfang der 2000er jahre zog DJ Hell wie viele andere Protagonisten der Münchner Technoszene zwischenzeitlich wieder nach Berlin, lebt inzwischen aber wieder in München. Hell legt damals wie heute weltweit auf Techno-Festivals und in Techno-Clubs auf, unter anderem regelmäßig im Münchner Club [[Bob Beaman]].  
Anfang der 2000er jahre zog DJ Hell wie viele andere Protagonisten der Münchner Technoszene zwischenzeitlich wieder nach Berlin, lebt inzwischen aber wieder in München. Hell legt damals wie heute weltweit auf Techno-Festivals und in Techno-Clubs auf, unter anderem regelmäßig im Münchner Club [[Bob Beaman]].  
1.540

Bearbeitungen

Navigationsmenü