21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ebersberg''' ist eine deutsche Horrorserie mit bayerischen Einflüßen aus München, die von [[Manuel Weiss]] entwickelt wurde. Sie basiert auf der existierenden Legende der weißen Frau von [[Ebersberg]], die ihr Unwesen im Ebersberger Forst | '''Ebersberg''' ist eine deutsche Horrorserie mit bayerischen Einflüßen aus München, die von [[Manuel Weiss]] entwickelt wurde. Sie basiert auf der bereits vorher existierenden Legende der ''weißen Frau von [[Ebersberg]],'' die ihr Unwesen im [[Ebersberger Forst]] bei der Hubertuskapelle treiben soll. | ||
Die Erstausstrahlung der ersten Staffel begann in Deutschland am 13. Februar 2015 via Youtube und später Amazon Prime Video. Derzeit umfasst die Serie zwei Staffeln. | Die Erstausstrahlung der ersten Staffel begann in Deutschland am 13. Februar [[2015]] via Youtube und später Amazon Prime Video. Derzeit umfasst die Serie zwei Staffeln. | ||
== Handlung == | == Handlung == | ||
Das zentrale Handlungselement der Serie ist die Legende der weißen Frau und die Suche nach ihrem Unfallverursacher. | Das zentrale Handlungselement der Serie ist die Legende der weißen Frau und die Suche nach ihrem Unfallverursacher ( was ist ein persönlicher Unfallverursacher ?) . | ||
=== Staffel 1 === | === Inhalte der Staffel 1 === | ||
Der getrennt lebende Familienvater Andreas bestreitet seinen Lebensunterhalt als Youtuber und produziert für seinen Kanal „ParaSight“ Clips über Geistergeschichten. Im wahren Leben, glaubt er weniger an übernatürliche Erscheinungen. Sein neues Projekt führt ihn tief in den Ebersberger Forst. Hier spukt der Legende nach, eine „weiße Frau“ auf der Höhe der Hubertuskapelle. Gemeinsam mit seinem Freund und Aushilfskameramann Max versucht er ein paranormales Phänomen auf Video einzufangen. Am Anfang läuft es wie immer, bis urplötzlich die Alarmanlage von Andis Auto anspringt. Irritiert verlassen sie den gruseligen Ort. Nichtsahnend, dass sie nie alleine waren… | Der getrennt lebende Familienvater Andreas bestreitet seinen Lebensunterhalt als Youtuber und produziert für seinen Kanal „ParaSight“ Clips über Geistergeschichten. Im wahren Leben, glaubt er weniger an übernatürliche Erscheinungen. Sein neues Projekt führt ihn tief in den Ebersberger Forst. Hier spukt der Legende nach, eine „weiße Frau“ auf der Höhe der Hubertuskapelle. Gemeinsam mit seinem Freund und Aushilfskameramann Max versucht er ein paranormales Phänomen auf Video einzufangen. Am Anfang läuft es wie immer, bis urplötzlich die Alarmanlage von Andis Auto anspringt. Irritiert verlassen sie den gruseligen Ort. Nichtsahnend, dass sie nie alleine waren… | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Hintergrund == | == Hintergrund == | ||
Ebersberg war das erste große Projekt von Regisseur, Produzent und Autor [[Manuel Weiss]]. Die komplette Produktion der ersten Staffel entstand auf No Budget Ebene mit dem Ziel etwas | Ebersberg war das erste große Projekt von Regisseur, Produzent und Autor [[Manuel Weiss]]. Die komplette Produktion der ersten Staffel entstand auf ''No Budget Ebene'' mit dem Ziel etwas Aufregendes und in bayerischen Gefilden auch Neuartiges zu kreieren. Durch die Ebersberg Webserie-Facebook- und YouTube-Seite konnte die erste Staffel schnell an Reichweite und Fans gewinnen. Die Serie ist eine düster gehaltene Geistergeschichte mit Augenzwinkern. Der Look ist trotz des geringen Budgets angelehnt an amerikanische Filme wie „Conjuring“ oder „Insidious“. | ||
Die eigene Atmosphäre ergibt sich durch die bayerische Landschaft und die Dramaturgie inkl. der authentischen Charaktere und Dialoge. Gedreht wurde in [[München]] und Umgebung. Die Hauptdreharbeiten zu Staffel 1 umfassten 17 Drehtage für insgesamt 55 Minuten Film auf 4 Folgen verteilt. | Die eigene Atmosphäre ergibt sich durch die bayerische Landschaft und die Dramaturgie inkl. der authentischen Charaktere und Dialoge. Gedreht wurde in [[München]] und Umgebung. Die Hauptdreharbeiten zu Staffel 1 umfassten 17 Drehtage für insgesamt 55 Minuten Film auf 4 Folgen verteilt. |
Bearbeitungen