Goldschmiedplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Im Frühjahr 2018 erfuhr der Platz eine kleine Aufwertung, hin zu mehr Grün für den Bürger. Dabei wurden einigei Hochbeetkästen vor die Überdachung auf die Trambahngleise gestellt. <ref>https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.az-serie-mehr-platz-fuer-muenchen-goldschmiedplatz-hier-soll-gemuese-wachsen.875ad8c8-00a2-4b7e-bbc3-00924d0d17f7.html</ref>
Im Frühjahr 2018 erfuhr der Platz eine kleine Aufwertung, hin zu mehr Grün für den Bürger. Dabei wurden einigei Hochbeetkästen vor die Überdachung auf die Trambahngleise gestellt. <ref>https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.az-serie-mehr-platz-fuer-muenchen-goldschmiedplatz-hier-soll-gemuese-wachsen.875ad8c8-00a2-4b7e-bbc3-00924d0d17f7.html</ref>


Entgegen den bekannten in blau gehaltenen Straßennamenbeschilderungen ist der Goldschmiedplatz mit keinem Schild bezeichnet. Einzig die standard Park-, oder Platzverordnungstafel informiert hier über den Standort, nämlich den Namen.
Entgegen den bekannten in blau gehaltenen Straßennamenbeschilderungen ist der Goldschmiedplatz mit keinem Schild bezeichnet. Einzig die standard Park-, oder Platzverordnungstafel informiert hier über den Standort und dessen Bezeichnung.
 


Der Platz zeigt sich in Form eines Tropfens, dieser ist der Lage der ehemaligen Trambahnwendeschleife und des Busbahnhofs angelehnt. Am oberen Ende weitet sich das Areal auf, und wird von der [[Schleißheimer Straße]] komplett umrundet. Hier beginnen die Wohngebäude des in den 1960er Jahren angelegten Stadtteils [[Hasenbergl]]. Durch Natursteinpoller und Stahlstangen ist eine Verbindung von der Straße auf die Grün-, und Teerflächen unterbunden.  
Der Platz zeigt sich in Form eines Tropfens, dieser ist der Lage der ehemaligen Trambahnwendeschleife und des Busbahnhofs angelehnt. Am oberen Ende weitet sich das Areal auf, und wird von der [[Schleißheimer Straße]] komplett umrundet. Hier beginnen die Wohngebäude des in den 1960er Jahren angelegten Stadtteils [[Hasenbergl]]. Durch Natursteinpoller und Stahlstangen ist eine Verbindung von der Straße auf die Grün-, und Teerflächen unterbunden.  
29.450

Bearbeitungen

Navigationsmenü