29.450
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Entgegen den bekannten in blau gehaltenen Straßennamenbeschilderungen ist der Goldschmiedplatz mit keinem Schild bezeichnet. Einzig die standard Park-, oder Platzverordnungstafel informiert hier über den Namen des Standorts. | Entgegen den bekannten in blau gehaltenen Straßennamenbeschilderungen ist der Goldschmiedplatz mit keinem Schild bezeichnet. Einzig die standard Park-, oder Platzverordnungstafel informiert hier über den Namen des Standorts. | ||
Der Platz zeigt sich in Form eines Tropfens, dieser ist der Lage der ehemaligen Trambahnwendeschleife und Busbahnhof verschuldet. Am oberen Ende weitet sich das Areal auf, und wird von Schleissheimer Straße komplett umschlossen. Hier beginnen die Wohngebäude des in den 1960er Jahren angelegten Stadtteils Hasenbergl. Durch Natursteinpoller und Stahlstangen ist die Verbindung von der Straße auf die Grün-, und Teerflächen unterbunden. Auf der Straßenseite, Stadtauswärts, rechter Hand, liegen noch die Gleise auf ihren Holzschwellen, die völlig mit Buschwerk und teils mittelgroßen Bäumen zugewachsen sind. | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen