29.450
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Der Platz wurde im Jahr 2018 zum Park umgestaltet.<ref>https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.az-serie-mehr-platz-fuer-muenchen-goldschmiedplatz-hier-soll-gemuese-wachsen.875ad8c8-00a2-4b7e-bbc3-00924d0d17f7.html</ref> | Der Platz wurde im Jahr 2018 zum Park umgestaltet.<ref>https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.az-serie-mehr-platz-fuer-muenchen-goldschmiedplatz-hier-soll-gemuese-wachsen.875ad8c8-00a2-4b7e-bbc3-00924d0d17f7.html</ref> | ||
Entgegen den bekannten in blau gehaltenen Straßennamenbeschilderungen ist der Goldschmiedplatz mit keinem Schild bezeichnet. Einzig die standard Park-, oder Platzverordnungstafel informiert hier über den Namen des Standorts. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [[Viktor Laturell]]: ''Feldmoching.'' Tins Verlag, München, 1970. (S.369, Straßennamen in Feldmoching, Goldschmiedplatz.) | * [[Viktor Laturell]]: ''Feldmoching.'' Tins Verlag, München, 1970. (S.369, Straßennamen in Feldmoching, Goldschmiedplatz. Laturell übernimmt hier die Daten aus dem ersten Straßennamenbuch des Jahres 1965.) | ||
* Baureferat München: ''Münchens Straßennamen.'' Franz Rehm Verlag, München 11/1965 (S.83 Goldschmiedplatz, *1955) | |||
* K. Onnich: ''Tram 6 - Die Trambahn im Münchener Norden.'' FMTM e.V. & GTG, München 11/1993. | |||
==Lage== | ==Lage== |
Bearbeitungen