Berg am Laim: Unterschied zwischen den Versionen

262 Bytes hinzugefügt ,  23. April 2018
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:


==Ortsteile ==
==Ortsteile ==
Das imposanteste Zeugnis der Eisenbahn in Berg am Laim waren riesige Hallen des ehemaligen Bahnbetriebswerks München Ost. Sie wurden abgerissen, da auf diesen Flächen das neue Wohnquartier [[Baumkirchen Mitte]] entstehen wird. Vgl. [[Baumkirchener Straße]].
Der Ortsteil [[Josephsburg]] erinnert an einen Adelssitz verschiedenster Grundherren, die sich mit eigenen Bauten in Berg am Laim hervorgetan haben. Die Josephsburg war dabei Sitz des Kölner Erzbischofs Joseph Clemens, der im späten 17. Jahrhundert auch Berg am Laim zu seinem Besitz zählte. Die Josephsburg ersetzte dabei ein noch älteres (kleines) Schloss, das Ende des 18. Jahrhunderts endgültig abgerissen wurde. Heute erinnert die [[Josephsburgstraße]] mit der [[Loretokapelle]] an diesen Teil der Geschichte.
Der Ortsteil [[Josephsburg]] erinnert an einen Adelssitz verschiedenster Grundherren, die sich mit eigenen Bauten in Berg am Laim hervorgetan haben. Die Josephsburg war dabei Sitz des Kölner Erzbischofs Joseph Clemens, der im späten 17. Jahrhundert auch Berg am Laim zu seinem Besitz zählte. Die Josephsburg ersetzte dabei ein noch älteres (kleines) Schloss, das Ende des 18. Jahrhunderts endgültig abgerissen wurde. Heute erinnert die [[Josephsburgstraße]] mit der [[Loretokapelle]] an diesen Teil der Geschichte.


6.430

Bearbeitungen