Reiterdenkmal Ludwig I.: Unterschied zwischen den Versionen

K
Lat. Zahl
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Lat. Zahl)
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''Reiterdenkmal des Königs [[Ludwig I.]]''' von [[Max Widnmann]] nach einem Entwurf von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]] wurde in [[Ferdinand Miller]]s Werkstatt in Erz gegossen. Es wurde [[1862]] am (alten) [[Odeonsplatz]] in [[München]] feierlich enthüllt. König Ludwig, der im Jahre 1848 bereits abgedankt hatte, war zu den damaligen Feierlichkeiten nicht angereist.
Das '''Reiterdenkmal des Königs [[Ludwig I.]]''' von [[Max Widnmann]] nach einem Entwurf von [[Ludwig Michael von Schwanthaler]] wurde in [[Ferdinand Miller]]s Werkstatt in Erz gegossen. Es wurde [[1862]] am (alten) [[Odeonsplatz]] in [[München]] feierlich enthüllt. König Ludwig, der im Jahre 1848 bereits abgedankt hatte, war zu den damaligen Feierlichkeiten nicht angereist.


Es wird an Ludwig I. (1786 — 1868; von [[1825]] bis [[1848]] [[König]]) erinnert. Er förderte u. a. den [[Eisenbahnnetz um München|Eisenbahnbau]] in Bayern und initiierte den ''Ludwigs-'' oder ''Donau-Main-Kanal,'' eine erfolgreiche Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer. Der Bau ist ein Vorgänger des heutigen Rhein-Main-Donau-Kanals. Der Platz selbst wurde wesentlich von Ludwig noch als Kronprinz gestaltet.
Es wird an [[Ludwig I.]] (1786 — 1868; von [[1825]] bis [[1848]] [[König]]) erinnert. Er förderte u. a. den [[Eisenbahnnetz um München|Eisenbahnbau]] in Bayern und initiierte den ''Ludwigs-'' oder ''Donau-Main-Kanal,'' eine erfolgreiche Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer. Der Bau ist ein Vorgänger des heutigen Rhein-Main-Donau-Kanals. Der Platz selbst wurde wesentlich von Ludwig noch in der Zeit als Kronprinz gestaltet.


== Beschreibung==
== Beschreibung==
Zeile 8: Zeile 8:
Beginnen wir am Sockel, der von [[Leo von Klenze]] unter Hinzunahme Ludwig von Schwanthalers Vorlagen für bereits bestehende
Beginnen wir am Sockel, der von [[Leo von Klenze]] unter Hinzunahme Ludwig von Schwanthalers Vorlagen für bereits bestehende
Reiterstandbilder für andere Aufträge und Studien erdacht wurde.
Reiterstandbilder für andere Aufträge und Studien erdacht wurde.
Das dreistufige Postament bildet am Fundament ein Achteck, darauf ruht der große Rechtecksockel, der das Reiterstandbild trägt.
Das dreistufige Postament bildet am Fundament ein Achteck, darauf ruht der große Rechtecksockel, der das Reiterstandbild trägt.
Dieses, ganz aus [[Untersberger Marmor]] gefertigte Momument, erreicht eine Gesamthöhe von 5,10 m.
Dieses, ganz aus [[Untersberger Marmor]] gefertigte Momument, erreicht eine Gesamthöhe von 5,10 m.
Vom Postament ausgehend sind die vier Ecken pro Stufe noch oben hin verjüngt und bilden eine Nische, die sich vom Boden bis etwa auf 2 m erhebt, um dann als kleiner Sockel zu enden. Auf ihnen ruhen die kleineren Bronzefiguren, jeweils eine an jeder Flanke.
Vom Postament ausgehend sind die vier Ecken pro Stufe noch oben hin verjüngt und bilden eine Nische, die sich vom Boden bis etwa auf 2 m erhebt, um dann als kleiner Sockel zu enden. Auf ihnen ruhen die kleineren Bronzefiguren, jeweils eine an jeder Flanke.
An den beiden schmalen Stirnseiten des Sockels sind aus einzelnen aus Bronze gefertigte Lettern mit folgenden Inschriften angebracht.
 
Auf der Vorderseite, der Südseite, ist zu lesen "Ludwig I, Koenig von Bayern"<br>
An den beiden schmalen Stirnseiten des Sockels sind aus einzelnen aus Bronze gefertigte Lettern folgende Inschriften angebracht.
Die gegenüberliegende Seite zeigt; "Errichtet aus Dankbarkeit von der Stadt München, am XXV August MDCCCLXII"  
 
:Auf der Vorderseite, der Südseite, ist zu lesen "Ludwig I, Koenig von Bayern"<br>
Die gegenüberliegende Seite zeigt; "Errichtet aus Dankbarkeit von der Stadt München, am XXV August MDCCCLXII" (1862)


Der Reiter mit dem erhobenen Szepter wird von zwei Pagen begleitet, die die herrscherlichen Tugenden „Gerechtigkeit“ und „Beharrlichkeit" symbolisieren.  
Der Reiter mit dem erhobenen Szepter wird von zwei Pagen begleitet, die die herrscherlichen Tugenden „Gerechtigkeit“ und „Beharrlichkeit" symbolisieren.  
Zeile 20: Zeile 24:


==Die Enthüllung==
==Die Enthüllung==
Am 25. August, dem Geburtstag Ludwig I, des Jahres 1862 war die feierliche Übergabe des Denkmals an die Stadtgemeinde am Odeonsplatz. Viele geladene Gäste, das Militär teils zu Pferd, und mehrere hundert Münchner Bürger waren gekommen. Die Gebäude im Hintergrund waren mit Gebinden und Astwerk geschmückt. Aus den geöffneten Fenstern hingen schöne Stoffe und Fahnen über den Fenstersims. Der Hoffotograf [[Joseph Albert|Josef Albert]] hat diese Feierlichkeiten auf einer Fotografie festgehalten.
Am 25. August des Jahres 1862, dem Geburtstag [[Ludwig I.]], war die feierliche Übergabe des Denkmals an die Stadtgemeinde am Odeonsplatz. Viele geladene Gäste, das Militär teils zu Pferd, und mehrere hundert Münchner Bürger waren gekommen. Die Gebäude im Hintergrund waren mit Gebinden und Astwerk geschmückt. Aus den geöffneten Fenstern hingen schöne Stoffe und Fahnen über den Fenstersims. Der Hoffotograf [[Joseph Albert|Josef Albert]] hat diese Feierlichkeiten auf einer Fotografie festgehalten.


==Zur Geschichte==
==Zur Geschichte==
6.430

Bearbeitungen