6.430
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) (→Siehe auch: Import Ehemalige aus WP) |
Baha (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
== Ehemalige Museen == | == Ehemalige Museen == | ||
Im Laufe der Zeit mussten mehrere, meist kleinere | Im Laufe der Zeit mussten leider auch mehrere, meist kleinere Museen schließen. | ||
* | * Dazu gehört das [[Zentrum für Außergewöhnliche Museen]] ({{Coordinate|NS=48/8/6.05/N|EW=11/34/48.00/E|name=Zentrum für Außergewöhnliche Museen|type=landmark|region=DE-BY|text=Standort}}), das in seinem Haus in der Münchner Innenstadt nahe dem [[Isartor]] sieben kulturgeschichtliche Museen vereinte, bspw. zu [[Tretauto]]s, [[Nachttopf|Nachttöpfen]] und [[Osterhase]]n. Die privat geführte Einrichtung schloss 2005, im 21. Jahr ihres Bestehens.<ref>Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hrsg.): ''Museen in Bayern – Das bayerische Museumshandbuch.'' Deutscher Kunstverlag; München, Berlin 2000, ISBN 3-422-06288-2; S. 288.</ref><ref>Das [http://www.muenchen-stadtteile.de/news-aus-muenchen/zam-muenchen_100119_101283.html Zentrum für Außergewöhnliche Museen]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 11:06:15 InternetArchiveBot |url=http://www.muenchen-stadtteile.de/news-aus-muenchen/zam-muenchen_100119_101283.html }} auf muenchen-stadtteile.de; abgerufen am 25. Januar 2012</ref> | ||
* Nähe des [[Heimeranplatz]]es stellte die Strobel Spezialmaschinen GmbH von 1972 bis in die 1990er Jahre die Sammlung des Unternehmensgründers und dessen Nachfahren im [[Historisches Nähmaschinen- und Bügeleisenmuseum|Historischen Nähmaschinen- und Bügeleisenmuseum]] ({{Coordinate|text=Standort|name=Historisches Nähmaschinen- und Bügeleisenmuseum|NS=48.133831|EW=11.535022|type=landmark|region=DE-BY}}) aus.<ref>Renate Haftlmeier-Seiffert: [http://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/data/Insel/Information/KT/heftarchiv/1993/17-3-46.pdf ''Der schwierige Gang durch’s Nadelöhr.''] (PDF; 3,5 MB) ''Zur Geschichte der Nähmaschine und Hinweis auf ein sehenswertes Museum.'' In: Kultur & Technik, Zeitschrift des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]], Ausgabe 3/1993; abgerufen am 29. Januar 2012</ref> | * Nähe des [[Heimeranplatz]]es stellte die Strobel Spezialmaschinen GmbH von 1972 bis in die 1990er Jahre die Sammlung des Unternehmensgründers und dessen Nachfahren im [[Historisches Nähmaschinen- und Bügeleisenmuseum|Historischen Nähmaschinen- und Bügeleisenmuseum]] ({{Coordinate|text=Standort|name=Historisches Nähmaschinen- und Bügeleisenmuseum|NS=48.133831|EW=11.535022|type=landmark|region=DE-BY}}) aus.<ref>Renate Haftlmeier-Seiffert: [http://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/data/Insel/Information/KT/heftarchiv/1993/17-3-46.pdf ''Der schwierige Gang durch’s Nadelöhr.''] (PDF; 3,5 MB) ''Zur Geschichte der Nähmaschine und Hinweis auf ein sehenswertes Museum.'' In: Kultur & Technik, Zeitschrift des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]], Ausgabe 3/1993; abgerufen am 29. Januar 2012</ref> |
Bearbeitungen