137
Bearbeitungen
Rewest (Diskussion | Beiträge) |
Rewest (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
*Der neue Friedhof im Norden der Stadt an der [[Arcisstraße]] hat nach dem H. C." einen Flächeninhalt von 522, 336 Quadratfuß - etwa 13 Tagwerken. | *Der neue Friedhof im Norden der Stadt an der [[Arcisstraße]] hat nach dem H. C." einen Flächeninhalt von 522, 336 Quadratfuß - etwa 13 Tagwerken. | ||
*Derseselbe enthält 7282 Gräber in 16 Sektionen und 30 Grüfte in den Arkaden. | *Derseselbe enthält 7282 Gräber in 16 Sektionen und 30 Grüfte in den Arkaden. | ||
*Er ist umschlossen von einer 12 Fuß hohen Mauer, welche von sieben | *Er ist umschlossen von einer 12 Fuß hohen Mauer, welche von sieben Toren durchbrochen ist. | ||
*Sämtliche Bauten sind in romanischm Stil in Backstein rohbau ausgeführt. | *Sämtliche Bauten sind in romanischm Stil in Backstein rohbau ausgeführt. | ||
*Das Haupttor in Mitte des Friedhofes gegen die [[Arcisstraße]] trägt zwei Statuen, „Barmherzigkeit und Gerechtigkeit“ vorstellend, in Kelheimer Sandstein gehauen von Bildhauer [[Hermann Öhlmann]], zwei knieende und betende Engel von Bildhauer [[Johann Weitzer]] und zwei Reliefs, „Ecce Homo“ und „Mater dolorosa,“ von Bildhauer [[Anselm Sickinger]] in gleichem Stein. Links und rechts hart neben dem Hauptportale, stehen zwei niedere Gebäude, wovon eines links die Wohnung des Friedhofaufsehers, jenes rechts die Friedhofskanzlei und die Leichenwagenremise und Requisitenkammer enthält. | *Das Haupttor in Mitte des Friedhofes gegen die [[Arcisstraße]] trägt zwei Statuen, „Barmherzigkeit und Gerechtigkeit“ vorstellend, in Kelheimer Sandstein gehauen von Bildhauer [[Hermann Öhlmann]], zwei knieende und betende Engel von Bildhauer [[Johann Weitzer]] und zwei Reliefs, „Ecce Homo“ und „Mater dolorosa,“ von Bildhauer [[Anselm Sickinger]] in gleichem Stein. | ||
*Auf der westlichen Seite des Kirchhofes steht das Leichenhaus mit zwei großen und zwei Reserve Sälen, zur Aufstellung der Leichen mit Luftheizung und entsprechenden Ventilatoren, die Wände in stucco lustro. | *Links und rechts hart neben dem Hauptportale, stehen zwei niedere Gebäude, wovon eines links die Wohnung des Friedhofaufsehers, jenes rechts die Friedhofskanzlei und die Leichenwagenremise und Requisitenkammer enthält. | ||
*Auf der westlichen Seite des Kirchhofes steht das Leichenhaus mit zwei großen und zwei Reserve-Sälen, zur Aufstellung der Leichen mit Luftheizung und entsprechenden Ventilatoren, die Wände in stucco lustro. | |||
*Inmitten derselben steht die Kapelle, deren Giebel mit zwei Figuren von Prof. [[Johann Halbig]], ''Glaube'' und ''Hoffnung'', mit einem Relief ''Die Liebe'' (ein Pelikan der seine Jungen mit Blut nährt) vorstellend, dann zwei knieeden und betenden Engeln von Bildhauer Hautmann in Kehlheimer Kalkstein gehauen, geschmückt ist. | *Inmitten derselben steht die Kapelle, deren Giebel mit zwei Figuren von Prof. [[Johann Halbig]], ''Glaube'' und ''Hoffnung'', mit einem Relief ''Die Liebe'' (ein Pelikan der seine Jungen mit Blut nährt) vorstellend, dann zwei knieeden und betenden Engeln von Bildhauer Hautmann in Kehlheimer Kalkstein gehauen, geschmückt ist. | ||
*Das Leichenhaus enthält rückwärts noch einen geräumigen Sectionssaal mit | *Das Leichenhaus enthält rückwärts noch einen geräumigen Sectionssaal mit Nebenzimmern, ein Zimmer für Belebungsversuche, die Wohnung des Leichenwärters, dann neben den Leichensälen zwei Zimmer zur Versammlung der Leidtragenden. | ||
*Ein eigenes kleines Gebäude rückwärts der Arkaden ist für die Leichen solcher Personen bestimmt, welche an ansteckenden Krankheiten starben. | *Ein eigenes kleines Gebäude rückwärts der Arkaden ist für die Leichen solcher Personen bestimmt, welche an ansteckenden Krankheiten starben. | ||
*Der Friedhof enthält an der Umfassungsmauer vier Brunnen und in der Mitte ein großes Crucifix. | *Der Friedhof enthält an der Umfassungsmauer vier Brunnen und in der Mitte ein großes Crucifix. |
Bearbeitungen