Heinrich Zisch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heinrich Zisch''' (1869-1947) zu ihm heißt es im HLB Der im März 1899 gegründeten Fußballriege wurde schon nach kurzer Zeit "ein lebhaftes Aufblühen"…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
Schon bald nach Kriegsausbruch gingen führende Männer des Vereins daran, aus Vereinsmitgliedern und anderen Turnern ein "Turner-Landsturm-Regiment" zusammenzustellen, das zahlreiche Turner für den Wehrdienst vorbereitete und in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen bald 1.000 Mann stark war. So dürften sich auch viele Vereinsmitglieder unter den aus rund 1.600 Mann gebildeten vier Kompanien Landsturm-Turnerriegen befunden haben, die am 13. Dezember [[1914]] in München König [[Ludwig III.]] (reg. 1913-1918) vor dem Wittelsbacher Palais eine Huldigung darbrachten. Bis Kriegsende waren 1.150 Vereinsmitglieder eingezogen worden, 137 davon kamen im Ersten Weltkrieg ums Leben.
Schon bald nach Kriegsausbruch gingen führende Männer des Vereins daran, aus Vereinsmitgliedern und anderen Turnern ein "Turner-Landsturm-Regiment" zusammenzustellen, das zahlreiche Turner für den Wehrdienst vorbereitete und in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen bald 1.000 Mann stark war. So dürften sich auch viele Vereinsmitglieder unter den aus rund 1.600 Mann gebildeten vier Kompanien Landsturm-Turnerriegen befunden haben, die am 13. Dezember [[1914]] in München König [[Ludwig III.]] (reg. 1913-1918) vor dem Wittelsbacher Palais eine Huldigung darbrachten. Bis Kriegsende waren 1.150 Vereinsmitglieder eingezogen worden, 137 davon kamen im Ersten Weltkrieg ums Leben.


Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs nahm am 20. Mai 1919 der ''Turn- und Sportverein München von 1860'' in allen Abteilungen den Betrieb wieder auf. Die Sport- und Trainingsanlagen an der [[Auenstraße]] wurden erweitert; auch der Platz an der Grünwalder Straße wurde seit 1919 mit Hilfe städtischer Kredite zu einem modernen Stadion (Fassungsvermögen: 40.000 Zuschauer) ausgebaut und am 10. Oktober [[1926]] offiziell eröffnet.  
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs nahm am 20. Mai 1919 der ''Turn- und Sportverein München von 1860'' in allen Abteilungen den Betrieb wieder auf. Die Sport- und Trainingsanlagen an der [[Auenstraße]] wurden erweitert; auch der Platz an der Grünwalder Straße wurde seit 1919 mit Hilfe städtischer Kredite zu einem [[Grünwald Stadion|modernen Stadion]] (Fassungsvermögen: 40.000 Zuschauer) ausgebaut und am 10. Oktober [[1926]] offiziell eröffnet.  


Die Mitgliederzahlen erreichten schon bald wieder das Vorkriegsniveau, stiegen bis Ende der 1920er Jahre kontinuierlich an, brachen aber nach Ausbruch der Weltwirtschaftskrise ein (1919: 2.696 Mitglieder, 1921: 3.782, 1931: 3.682, 1932: 2.898). Neue Abteilungen wurden gegründet, für Turnspiele (1919), Motorsport (1920), Faltbootfahrer (1921) und Handballspieler (1927).  
Die Mitgliederzahlen erreichten schon bald wieder das Vorkriegsniveau, stiegen bis Ende der 1920er Jahre kontinuierlich an, brachen aber nach Ausbruch der Weltwirtschaftskrise ein (1919: 2.696 Mitglieder, 1921: 3.782, 1931: 3.682, 1932: 2.898). Neue Abteilungen wurden gegründet, für Turnspiele (1919), Motorsport (1920), Faltbootfahrer (1921) und Handballspieler (1927).  
Zeile 32: Zeile 32:
Die Auswirkungen der durch den New Yorker Börsenkrach vom Oktober [[1929]] ausgelösten Weltwirtschaftskrise trafen den finanziell angeschlagenen Verein hart. Zu den sinkenden Wettspieleinnahmen kamen rückläufige Beitragseingänge, die nicht nur aus dem Mitgliederschwund, sondern auch aus der hohen Arbeitslosigkeit der Mitglieder resultierten. Im Sommer 1931 waren 40 % der Mitglieder arbeitslos. Seit 1932 konnte der Turnverein die aus dem ''Stadionbau'' herrührenden Zins- und Tilgungsbeiträge an die Städtische Spar- und Girokasse nicht mehr bezahlen.
Die Auswirkungen der durch den New Yorker Börsenkrach vom Oktober [[1929]] ausgelösten Weltwirtschaftskrise trafen den finanziell angeschlagenen Verein hart. Zu den sinkenden Wettspieleinnahmen kamen rückläufige Beitragseingänge, die nicht nur aus dem Mitgliederschwund, sondern auch aus der hohen Arbeitslosigkeit der Mitglieder resultierten. Im Sommer 1931 waren 40 % der Mitglieder arbeitslos. Seit 1932 konnte der Turnverein die aus dem ''Stadionbau'' herrührenden Zins- und Tilgungsbeiträge an die Städtische Spar- und Girokasse nicht mehr bezahlen.


Schon bald nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Februar/März 1933 konnte eine starke völkische Gruppierung im Verein Führungspositionen übernehmen. '''''Heinrich Zisch (1869-1947), der langjährige Vorsitzende von Turnverein (seit 1924) und Sportverein (seit 1929), war bereits im zweiten Halbjahr [[1932]] von seinen Funktionen zurückgetreten.''''' Den Vorsitz im Turnverein übernahm im März 1933 der deutsch-national gesinnte Wilhelm Hacker. Am 26. September 1933 wurde in einer Hauptversammlung des Turnvereins die Umsetzung des Führerprinzips beschlossen. Wenige Monate später löste sich der Sportverein auf und schloss sich mit sämtlichen Abteilungen dem Turnverein an, so dass am 6. März [[1934]] der "Turn- und Sportverein München von 1860" wieder neu errichtet werden konnte. Zum neuen Vereinsführer wurde am 26. April 1934 SA-Sturmbannführer Fritz Ebenböck (1901-1982) gewählt.  
Schon bald nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Februar/März 1933 konnte eine starke völkische Gruppierung im Verein Führungspositionen übernehmen. '''''Heinrich Zisch (1869-1947), der langjährige Vorsitzende von Turnverein (seit 1924) und Sportverein (seit 1929), war bereits im zweiten Halbjahr [[1932]] von seinen Funktionen zurückgetreten.''''' Den Vorsitz im Turnverein übernahm im März 1933 der deutsch-national gesinnte Wilhelm Hacker. Am 26. September 1933 wurde in einer Hauptversammlung des Turnvereins die Umsetzung des Führerprinzips beschlossen. Wenige Monate später löste sich der Sportverein auf und schloss sich mit sämtlichen Abteilungen dem Turnverein an, so dass am 6. März [[1934]] der "Turn- und Sportverein München von 1860" wieder neu errichtet werden konnte. Zum neuen ''Vereinsführer'' wurde am 26. April 1934 SA-Sturmbannführer Fritz Ebenböck (1901-1982) gewählt.  


www
==Siehe auch==
* [[Heinrich-Zisch-Weg ]]
 
== www ==
* HLB nur Verweis auf Vereins-Artikel
* HLB nur Verweis auf Vereins-Artikel
* [https://www.neue-strassen.de/bayern/munchen/heinrich-zisch-weg Die Straße Heinrich-Zisch-Weg liegt in München] (bei neue-strassen.de/bayern)
* [https://www.neue-strassen.de/bayern/munchen/heinrich-zisch-weg Die Straße Heinrich-Zisch-Weg liegt in München] (bei neue-strassen.de/bayern)
* [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.100-jahre-gruenwalder-alpenplatz-heinrich-zisch-stadion-sechzger.df7133d1-6adc-493a-93c4-da0ed5a7f005.html 100 Jahre Grünwalder: ''Alpenplatz, Heinrich-Zisch-Stadion, Sechzger'' ... ] In abendzeitung-muenchen.de vom 27. Apr. 2011 -'' Fußball-Abteilungsleiter war damals ein gewisser Heinrich Zisch. Der kaufmännische Angestellte hatte nach seiner aktiven Zeit die Funktionärskarriere eingeschlagen und wurde 1924 Präsident. Er betrieb 1922 den Kauf des Platzes und in den Jahren 1925/26 dessen Ausbau zu Münchens erstem Stadion ...''
* [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.100-jahre-gruenwalder-alpenplatz-heinrich-zisch-stadion-sechzger.df7133d1-6adc-493a-93c4-da0ed5a7f005.html 100 Jahre Grünwalder: ''Alpenplatz, Heinrich-Zisch-Stadion, Sechzger'' ... ] In abendzeitung-muenchen.de vom 27. Apr. 2011 -'' Fußball-Abteilungsleiter war damals ein gewisser Heinrich Zisch. Der kaufmännische Angestellte hatte nach seiner aktiven Zeit die Funktionärskarriere eingeschlagen und wurde 1924 Präsident. Er betrieb 1922 den Kauf des Platzes und in den Jahren 1925/26 dessen Ausbau zu Münchens erstem Stadion ...''
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü