6.430
Bearbeitungen
Sdfgk (Diskussion | Beiträge) (→1938) |
Baha (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 133: | Zeile 133: | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
:::'''''neu''''' | |||
* Paul-Moritz Rabe: ''Die Stadt und das Geld. Haushalt und Herrschaft im nationalsozialistischen München.'' Göttingen, 2017, 400 Seiten | |||
* Margit Szöllösi-Janze (Hg.): München im Nationalsozialismus. Band 4. ''Imagepolitik der "Hauptstadt der Bewegung."'' Göttingen, 2017, 284 Seiten ( [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-wie-die-stadt-sich-in-der-ns-zeit-profilieren-wollte-1.3790587 Rezensionen beider Bücher in der Süddt. Ztg. vom 15. Dez. 2017)]<!-- | |||
Wolfgang Görl, Martin Bernstein und Jakob Wetzel: Wie die Stadt sich in der NS-Zeit profilieren wollte. (München bereicherte sich am Eigentum jüdischer Bürger und sogar die städtischen Bäder grenzten Juden aus. Drei neue Bücher beleuchten Münchens unrühmliche Rolle.) | |||
--> | |||
;''Siehe auch: auf'' dem [[Bücherbrett#1933_.E2.80.93_1945|Bücherbrettl]] | ;''Siehe auch: auf'' dem [[Bücherbrett#1933_.E2.80.93_1945|Bücherbrettl]] | ||
* [[Richard Bauer]] (Hrsg.): ''München - „Hauptstadt der Bewegung“ : Bayerns Metropole und der Nationalsozialismus'' / [[Münchner Stadtmuseum]]. Wolfratshausen, Ed. Minerva, 2002. - 488 S. ISBN 3-932353-63-3 | * [[Richard Bauer]] (Hrsg.): ''München - „Hauptstadt der Bewegung“ : Bayerns Metropole und der Nationalsozialismus'' / [[Münchner Stadtmuseum]]. Wolfratshausen, Ed. Minerva, 2002. - 488 S. ISBN 3-932353-63-3 |
Bearbeitungen