137
Bearbeitungen
Rewest (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rewest (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
*1826: Ministerial-Rath | *1826: Ministerial-Rath | ||
*1832: Ministerium der Finanzen, Johann Baptist Greiner, zum Regierungs-Director der Finanz-Kammer des Unterdonau-Kreises zu ernennen. | *1832: Ministerium der Finanzen, Johann Baptist Greiner, zum Regierungs-Director der Finanz-Kammer des Unterdonau-Kreises zu ernennen. | ||
*1834: Die erste Garnitur des Regentschaftsrates | *1834: Die erste Garnitur des Regentschaftsrates zerstritt sich bald. Während {{WL2|Joseph von Armansperg}} sich der russischen Partei verband, setzten {{WL2|Georg Ludwig von Maurer}} und {{WL2|Karl von Abel}} auf Frankreich. Beide Seiten appellierten an König Ludwig. Da der Gesandte von Armansperg zuerst beim König eintraf, fiel die Entscheidung gegen Maurer und Abel, die entlassen und durch {{WL2|Egid von Kobell}} und Johann Baptist von Greiner ersetzt wurden. | ||
*Finanzdirektor Greiner hatte bereits ab 1832 unter Armansperg zeitweilig den Finanzen der Regentschaft vorgestanden. | *Finanzdirektor Greiner hatte bereits ab 1832 unter Armansperg zeitweilig den Finanzen der Regentschaft vorgestanden. | ||
*1835: Js.: der K. Regierungsdirektor, Ritter des Civilverdienst-Ordens der bayerischen Krone, Johann Baptist von Greiner in Passau, sammt Abkömmlingen, bei der Adelsklasse Lit. G. Fol. 54. act. Nr. 528 1. am 18. Juli l. J.: 1835 53. Seite 893. in der Allerh Verordn., d. k. Wappen btr. Zeile 5. v. o. ist das Komma nach dem Worte „nicht“ zu streichen, und nach dem Worte „Fürsten-Johann Baptist von Greiner in Passau, sammt Abkömmlingen, bei der Adelsklasse Lit. | *1835: Js.: der K. Regierungsdirektor, Ritter des Civilverdienst-Ordens der bayerischen Krone, Johann Baptist von Greiner in Passau, sammt Abkömmlingen, bei der Adelsklasse Lit. G. Fol. 54. act. Nr. 528 1. am 18. Juli l. J.: 1835 53. Seite 893. in der Allerh Verordn., d. k. Wappen btr. Zeile 5. v. o. ist das Komma nach dem Worte „nicht“ zu streichen, und nach dem Worte „Fürsten-Johann Baptist von Greiner in Passau, sammt Abkömmlingen, bei der Adelsklasse Lit. |
Bearbeitungen