Johann Baptist von Greiner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johann Baptist von Greiner''' (* 11. Februar 1781 in {{WL2|Burgstall Rackelsdorf)}}- 7 März 1857 in München) war ab September 1828 Mitglied im Regentscha…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
*1817: Finanzrath Durch allerhöchste Entschließung vom 19ten März h. I. ist der vormahlige Finanz-DirectionsRath von Passau, Johann Baptist Greiner, als Regierungsrath bey der Kammer der Fimanzen dahier allergnädigst ernannt worden.  
*1817: Finanzrath Durch allerhöchste Entschließung vom 19ten März h. I. ist der vormahlige Finanz-DirectionsRath von Passau, Johann Baptist Greiner, als Regierungsrath bey der Kammer der Fimanzen dahier allergnädigst ernannt worden.  
*1826: Ministerial-Rath
*1826: Ministerial-Rath
*1828 Die erste Garnitur des Regentschaftsrates zerstritten sich bald. Während {{WL2|Joseph von Armansperg}} sich der russischen Partei verband, setzten {{WL2|Georg Ludwig von Maurer)}} und {{WL2|Karl von Abel)}} auf Frankreich. Beide Seiten appellierten an König Ludwig. Da der Gesandte von Armansperg zuerst beim König eintraf, fiel die Entscheidung gegen Maurer und Abel, die entlassen und durch Ägid von Kobell und Johann Baptist von Greiner ersetzt wurden.
*Finanzdirektor Greiner hatte bereits unter Armansperg zeitweilig den Finanzen der Regentschaft vorgestanden.
*1832: Ministerium der Finanzen, Johann Baptist Greiner, zum Regierungs-Director der Finanz-Kammer des Unterdonau-Kreises zu ernennen.  
*1832: Ministerium der Finanzen, Johann Baptist Greiner, zum Regierungs-Director der Finanz-Kammer des Unterdonau-Kreises zu ernennen.  
*1835: Js.: der K. Regierungsdirektor, Ritter des Civilverdienst-Ordens der bayerischen Krone, Johann Baptist von Greiner in Passau, sammt Abkömmlingen, bei der Adelsklasse Lit. G. Fol. 54. act. Nr. 528 1. am 18. Juli l. J.: 1835 53. Seite 893. in der Allerh Verordn., d. k. Wappen btr. Zeile 5. v. o. ist das Komma nach dem Worte „nicht“ zu streichen, und nach dem Worte „Fürsten-Johann Baptist von Greiner in Passau, sammt Abkömmlingen, bei der Adelsklasse Lit.
*1835: Js.: der K. Regierungsdirektor, Ritter des Civilverdienst-Ordens der bayerischen Krone, Johann Baptist von Greiner in Passau, sammt Abkömmlingen, bei der Adelsklasse Lit. G. Fol. 54. act. Nr. 528 1. am 18. Juli l. J.: 1835 53. Seite 893. in der Allerh Verordn., d. k. Wappen btr. Zeile 5. v. o. ist das Komma nach dem Worte „nicht“ zu streichen, und nach dem Worte „Fürsten-Johann Baptist von Greiner in Passau, sammt Abkömmlingen, bei der Adelsklasse Lit.
Zeile 9: Zeile 11:
==Hintergrund==
==Hintergrund==
*[http://kotsowilis.blogspot.de/2015/07/die-drachme-kam-1832-aus-bayern-nach.html Die Drachme kam 1832 aus Bayern nach Nauplion/Griechenland. ]
*[http://kotsowilis.blogspot.de/2015/07/die-drachme-kam-1832-aus-bayern-nach.html Die Drachme kam 1832 aus Bayern nach Nauplion/Griechenland. ]
*Peter von Hess, [https://www.pinakothek.de/kunst/peter-von-hess/einzug-koenig-ottos-von-griechenland-nauplia  Einzug König Ottos von Griechenland in Nauplia, 1835] , Öl auf Leinwand, 269 x 415 cm, 1835 durch König Ludwig I. vom Künstler erworben, Inv. Nr. WAF 352  
*Peter von Hess, [https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artist/peter-von-hess/einzug-koenig-ottos-von-griechenland-in-nauplia#&gid=1&pid=1 Einzug König Ottos von Griechenland in Nauplia, 1835] , Öl auf Leinwand, 269 x 415 cm, 1835 durch König Ludwig I. vom Künstler erworben, Inv. Nr. WAF 352  
==Epitaph==
==Epitaph==
[[Alter Südfriedhof]] Alte Arkaden 76
[[Alter Südfriedhof]] Alte Arkaden 76
137

Bearbeitungen

Navigationsmenü