Chronik des Konzentrationslagers Dachau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 139: Zeile 139:
** Bis 1948 folgten noch weitere Haupt- und Nebenprozesse gegen das Lagerpersonal anderer Konzentrationslager [https://de.wikipedia.org/wiki/Dachau-Hauptprozess WP-Artikel dazu]
** Bis 1948 folgten noch weitere Haupt- und Nebenprozesse gegen das Lagerpersonal anderer Konzentrationslager [https://de.wikipedia.org/wiki/Dachau-Hauptprozess WP-Artikel dazu]


==2003==
=== 1980 ===
Seit 2003 trägt die [[Stiftung Bayerische Gedenkstätten]] die Verantwortung für die KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg und andere kleine Gedenkorte. Zuvor war der Freistaat selbst bzw. die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen für diese Gedenkorte in Bayern zuständig.  
Am 4. April 1980 trat eine Gruppe [[Sinti und Roma in München|Sinti]] hier auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte in den Hungerstreik, nachdem ihr vom [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|bayerischen Innenministerium]] die Akteneinsicht in die Unterlagen der 1970 aufgelösten so genannten „Landfahrerzentrale“ der Polizei verweigert wurde. Der Mord und die Verfolgung der Sinti- und Roma-Minderheit während der NS-Diktatur wurde damals immer noch nicht als Völkermord anerkannt.
=== 2003 ===
Seit 2003 trägt die [[Stiftung Bayerische Gedenkstätten]] die Verantwortung für die KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg und andere kleine Gedenkorte. Zuvor war der Freistaat selbst bzw. die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen für diese Gedenkorte in Bayern zuständig.


== 2014==
== 2014==
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü