Bayerische Staatsbibliothek: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


==Buchbeispiele==
==Buchbeispiele==
* [[Türkenkalender]]
* [[Türkenkalender|Eyn manung der cristenheit widder die durken (der so genannte Türkenkalender von 1455]]
* Inkunabeln (Wiegedrucke)
 
==Gebäude==
==Gebäude==
Die Bibliothek war nach ihrer Gründung zunächst im Kanzleigewölbe des [[Alter Hof|Alten Hofes]] untergebracht. 1783 siedelte sie in das ehemalige [[Alte Akademie|Kollegiengebäude]] der Jesuiten neben der [[St. Michael|Michaelskirche]] über. Einer der ersten Baupläne König [[Ludwig I.|Ludwigs I.]] galt einem repräsentativen Gebäude für seine Hof- und Staatsbibliothek. Als Bauplatz war zunächst das Areal gegenüber der [[Glyptothek]] am [[Königsplatz]] vorgesehen; erst später kam die Lücke zwischen Kriegsministerium und [[Ludwigskirche]] an der damals entstehenden [[Ludwigstraße]] ins Gespräch. Die Planung wurde dem Architekten [[Friedrich von Gärtner]] übertragen und von 1832 bis 1843 verwirklicht.  
Die Bibliothek war nach ihrer Gründung zunächst im Kanzleigewölbe des [[Alter Hof|Alten Hofes]] untergebracht. 1783 siedelte sie in das ehemalige [[Alte Akademie|Kollegiengebäude]] der Jesuiten neben der [[St. Michael|Michaelskirche]] über. Einer der ersten Baupläne König [[Ludwig I.|Ludwigs I.]] galt einem repräsentativen Gebäude für seine Hof- und Staatsbibliothek. Als Bauplatz war zunächst das Areal gegenüber der [[Glyptothek]] am [[Königsplatz]] vorgesehen; erst später kam die Lücke zwischen Kriegsministerium und [[Ludwigskirche]] an der damals entstehenden [[Ludwigstraße]] ins Gespräch. Die Planung wurde dem Architekten [[Friedrich von Gärtner]] übertragen und von 1832 bis 1843 verwirklicht.  
6.430

Bearbeitungen

Navigationsmenü