Olympische Sommerspiele 1972: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
;Eröffnung: 26. August [[1972]]
;Eröffnung: 26. August [[1972]]
;Eröffnet durch: Bundespräsident Gustav Heinemann
;Eröffnet durch: Bundespräsident Gustav Heinemann
;Eid der Athleten wurde gesprochen durch: Heidi Schüller
;Eid der Athleten wurde gesprochen durch: Heidi Schüller]]
;Geiselnahme: 5. September
;Trauertag: 6. September
;Abschluss: 10. September
;Abschluss: 10. September
;Schlussfeier: 11. September 1972
;Schlussfeier: 11. September 1972


==Vorbereitungen==
==Vorbereitungen==
Olympia 1972 war von dem positiven Zeitgeist der Ära des Wirtschaftswunders getragen. Damals dachte man, dass sich die Welt immer positiv entwickelt und dass sich Fortschritt in die moderne Zeit hinein planen lässt. Außerdem wollte man ein demokratisches, weltoffenes, tolerantes und neues Deutschland präsentieren, nachdem die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin bzw. die Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen durch die Nazis missbraucht worden waren und ihre Diktatur der Welt als weltoffen und friedlich dargestellt hatten.
Olympia 1972 war noch von dem positiven Zeitgeist der Ära des [[Wirtschaftswunder]]s getragen. Damals dachte man, dass sich die Welt immer positiv entwickelt und dass sich Fortschritt in die moderne Zeit hinein planen lässt. Außerdem wollte man ein demokratisches, weltoffenes, tolerantes und neues Deutschland präsentieren, nachdem die Olympischen Sommerspiele [[1936]] in Berlin bzw. die Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen durch die Nazis missbraucht worden waren und ihre Diktatur der Welt als weltoffen und friedlich dargestellt hatten.


==Die Geiselnahme==
==Die Geiselnahme==
Überschattet wurden die Spiele durch die {{WL2|Geiselnahme von München|Geiselnahme und den Tod von israelischen Athleten}}, die Spiele wurden anschließend nach einem Trauertag fortgesetzt. Um 4:10 Uhr am Morgen des 5. September 1972 brachen acht Angehörige der palästinensischen Terrororganisation "Schwarzer September" in das [[Olympisches Dorf|Olympische Dorf]] und dann in das Appartement der israelischen Olympiamannschaft in der [[Connollystraße]] 31 ein und nahmen mit Waffengewalt 11 Geiseln, die alle an diesem Tag zu Tode kamen. Daran erinnert vor Ort eine [[Gedenktafel#O|Gedenktafel]].
Überschattet wurden die Spiele durch die {{WL2|Geiselnahme von München|Geiselnahme und den Tod von israelischen Athleten}}, die Spiele wurden anschließend nach einem Trauertag fortgesetzt. Um 4:10 Uhr am Morgen des 5. September 1972 brachen acht Angehörige der palästinensischen Terrororganisation "Schwarzer September" in das [[Olympisches Dorf|Olympische Dorf]] und dann in das Appartement der israelischen Olympiamannschaft in der [[Connollystraße]] 31 ein und nahmen mit Waffengewalt 11 Geiseln, die alle an diesem Tag zu Tode kamen. Daran erinnert vor Ort eine [[Gedenktafel#O|Gedenktafel]] und das Denkmal [[Einschnitt]] (erö. 2017)


Die Geiselnahme am 5. September 1972 wird oft auch als "Olympia-Attentat" oder "Massaker von München“ bezeichnet.
Die Geiselnahme am 5. September 1972 wird oft auch als "Olympia-Attentat" oder "Massaker von München“ bezeichnet.
21.126

Bearbeitungen