21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der ''Dekanatsbezirk München'' der '''Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern''' umfasst 67 [[Kirche]]ngemeinden mit Pfarrämtern, die in sechs Prodekanate gegliedert sind, und weitere 18 übergemeindliche Dienststellen, die in den ''Evangelischen Diensten München'' (EDM) zusammenarbeiten. | Der ''Dekanatsbezirk München'' der '''Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern''' umfasst 67 [[Kirche]]ngemeinden mit Pfarrämtern, die in sechs Prodekanate gegliedert sind, und weitere 18 übergemeindliche Dienststellen, die in den ''Evangelischen Diensten München'' (EDM) zusammenarbeiten. | ||
Mehrere Kirchengemeinden bilden zusammen einen Pro- bzw. Dekanatsbezirk (einem Landkreis vergleichbar), an dessen Spitze ein Dekan oder eine Dekanin steht. Im Dekanatsbezirk München leben ca. 270.000 evangelische Kirchenmitglieder | Mehrere Kirchengemeinden bilden zusammen einen Pro- bzw. Dekanatsbezirk (einem Landkreis vergleichbar), an dessen Spitze ein Dekan oder eine Dekanin steht. Im Dekanatsbezirk München leben ca. 270.000 evangelische Kirchenmitglieder. | ||
== Strukturen == | == Strukturen == | ||
Im '''Landeskirchenamt München''' sitzt das ''Konsistorium''. Die kirchliche Leitungsbehörde befindet sich in der Münchner [[Maxvorstadt]] in der [[Katharina-von-Bora-Straße]] (bis 2010 [[Meiserstraße]] nach dem ehemaligen Landesbischof und Leiter des Landeskirchenamtes Meiser) mit einzelnen Abteilungen in der [[Karlstraße]] und der [[Marsstraße]]. Sie ist für die innerkirchliche Verwaltung der bayerischen Landeskirche zuständig. | Im '''Landeskirchenamt München''' sitzt das ''Konsistorium'', die Leitungsbehörde. Die kirchliche Leitungsbehörde befindet sich in der Münchner [[Maxvorstadt]] in der [[Katharina-von-Bora-Straße]] (bis 2010 [[Meiserstraße]] nach dem ehemaligen Landesbischof und Leiter des Landeskirchenamtes Meiser) mit einzelnen Abteilungen in der [[Karlstraße]] und der [[Marsstraße]]. Sie ist für die innerkirchliche Verwaltung der bayerischen Landeskirche zuständig. | ||
Das Landeskirchenamt in München ist der Amtssitz des bayerischen Landesbischofs, des Vorsitzenden des Landeskirchenrates, der sich wiederum aus den Leitern der Abteilungen des Landeskirchenamtes und den Regionalbischöfen der Landeskirche zusammensetzt. Der Landeskirchenrat ist das kollegiale Leitungsgremium zwischen den Landes-Synoden. | Das Landeskirchenamt in München ist der Amtssitz des bayerischen Landesbischofs, des Vorsitzenden des Landeskirchenrates, der sich wiederum aus den Leitern der Abteilungen des Landeskirchenamtes und den Regionalbischöfen der Landeskirche zusammensetzt. Der ''Landeskirchenrat'' ist das kollegiale Leitungsgremium zwischen den Landes-Synoden. | ||
Oberkirchenrat wird nicht nur als Amtstitel verwendet, sondern kann auch ein Gebäude oder die oberste Kirchenbehörde, das Landeskirchenamt, bezeichnen. | Oberkirchenrat wird nicht nur als Amtstitel verwendet, sondern kann auch ein Gebäude oder die oberste Kirchenbehörde, das Landeskirchenamt, bezeichnen. | ||
Bearbeitungen