Harmlos-Statue: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Harmlos.jpg|thumb|300px|Harmlos-Statue]]
[[Bild:Harmlos.jpg|thumb|300px|Harmlos-Statue]]
Eigentlich '''Jünglingsfigur''' heißt die Statue eines griechischen Jünglings nach dem Vorbild des antiken {{WL2|Antinoos}}, umgangssprachlich in den Jahren um 1830 erstmalig '''"Harmlos"''' benannt nach dem ersten Wort der Inschrift: '''''Harmlos wandelt hier dann kehret neu gestärkt zu jeder Pflicht zurück'''''. Die Jünglingsstatue als Genius des Landlebens aus Marmor wurde [[1803]] vom damaligen Minister Theodor Morawitzky († 1810) zum zehnjährigen Bestehen des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] gestiftet und sollte jeden, der daran vorbeikommt, zur Freude einladen. [[Franz Jakob Schwanthaler]] schuf diese wunderschöne Figur für den einstigen Eingang zum Englischen Garten. Am 4. August 1803 erblickten die Münchner Bürger mit Erstaunen dieses Kleinod zum ersten Mal. Nachdem sie mehrfache Beschädigungen davon getragen hatte, wurde der Entschluss gefasst, das Original im [[Residenz|Residenzmuseum]] zu sichern und den jungen Burschen im Garten durch eine Kopie zu ersetzen.  
Eigentlich '''Jünglingsfigur''' heißt die Statue eines griechischen Jünglings nach dem Vorbild des antiken {{WL2|Antinoos}}, umgangssprachlich in den Jahren um 1830 erstmalig '''"Harmlos"''' benannt nach dem ersten Wort der Inschrift: '''''Harmlos wandelt hier dann kehret neu gestärkt zu jeder Pflicht zurück'''''. Die Jünglingsstatue als Genius des Landlebens aus Marmor wurde [[1803]] vom damaligen Minister [[Theodor Morawitzky]] († 1810) zum zehnjährigen Bestehen des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] in [[München]] gestiftet und sollte jeden, der daran vorbeikommt, zur Freude am Park einladen.  


Die Statue befindet sich am Ende der [[Galeriestraße]] nördlich des [[Hofgarten]]s auf dem Teil des Englischen Gartens, der durch die [[Von-der-Tann-Straße]] im Süden abgetrennt ist und unmittelbar in Reichweite des [[Prinz-Carl-Palais]]. Sobald Harmlos aus seinem Bretterverschlag herausgetreten ist, und die Schneeglöckchen im kleinen [[Finanzgarten]] hinter dem schmiedeeisernen Zaun zu sprießen beginnen, erwacht auch ganz [[München]] aus dem Winterschlaf.
[[Franz Jakob Schwanthaler]] schuf diese wunderschöne Figur für den einstigen Eingang zum Englischen Garten. Am 4. August 1803 erblickten die Münchner Bürger mit Erstaunen dieses Kleinod zum ersten Mal. Nachdem sie mehrfache Beschädigungen davon getragen hatte, wurde der Entschluss gefasst, das Original im [[Residenz|Residenzmuseum]] zu sichern und den jungen Burschen im Garten durch eine Kopie zu ersetzen.
 
Die Statue befindet sich am Ende der [[Galeriestraße]] nördlich des [[Hofgarten]]s auf dem Teil des Englischen Gartens, der durch die [[Von-der-Tann-Straße]] im Süden abgetrennt ist und unmittelbar in Reichweite des [[Prinz-Carl-Palais]]. Sobald Harmlos im Frühling aus seinem Bretterverschlag herausgetreten ist, und die Schneeglöckchen im kleinen [[Finanzgarten]] hinter dem schmiedeeisernen Zaun zu sprießen beginnen, erwacht auch das ganze übrige [[München]] aus dem Winterschlaf.


==Inschriften==
==Inschriften==
21.126

Bearbeitungen