988
Bearbeitungen
Sdfgk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgk (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
**Diese global ausgerichtete Ausstellung zeigt 350 Werke aus Malerei, Plastik, Installationen, Collagen, Performances, Filme, Künstlerbücher, Dokumente und Fotografie von 218 Künstlern aus 65 Ländern. | **Diese global ausgerichtete Ausstellung zeigt 350 Werke aus Malerei, Plastik, Installationen, Collagen, Performances, Filme, Künstlerbücher, Dokumente und Fotografie von 218 Künstlern aus 65 Ländern. | ||
==Diverse Aspekte der | ==Diverse Aspekte der Nachkriegszeit == | ||
===Entnazifizierung === | ===[[Entnazifizierung]] === | ||
=== Kenntnisse über die Kriegsverbrechen und die Judenverfolgung=== | === Kenntnisse über die Kriegsverbrechen und die Judenverfolgung=== | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
* Frank Bajohr, Dieter Pohl: Der Holocaust als offenes Geheimnis. Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten. München 2006. | * Frank Bajohr, Dieter Pohl: Der Holocaust als offenes Geheimnis. Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten. München 2006. | ||
* Bernward Dörner: Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte. Berlin 2007. | * Bernward Dörner: Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte. Berlin 2007. | ||
* Peter Longerich: Davon haben wir nichts gewusst! Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945, München 2006. | |||
* Saul K. Padover: Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland. Aus dem Amerikanischen von Matthias Fienbork. München 2001, S. 84. Die amerikanische Originalausgabe hatte den Titel: Experiment in Germany. The Story of an American Intelligence Officer. New York 1946. Engl. Ausgabe London 1946. Erste deutschsprachige Ausgabe 1999, also 53 Jahre später! | * Saul K. Padover: Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland. Aus dem Amerikanischen von Matthias Fienbork. München 2001, S. 84. Die amerikanische Originalausgabe hatte den Titel: Experiment in Germany. The Story of an American Intelligence Officer. New York 1946. Engl. Ausgabe London 1946. Erste deutschsprachige Ausgabe 1999, also 53 Jahre später! | ||
** Harald Welzer: Keine Schuld, keine Verdrängung. Saul K. Padovers Interviews in Deutschland 1944-1945. In: Newsletter Nr. 18, Frühjahr 2000. | ** Harald Welzer: Keine Schuld, keine Verdrängung. Saul K. Padovers Interviews in Deutschland 1944-1945. In: Newsletter Nr. 18, Frühjahr 2000. | ||
* Jörg Wollenberg (Hrsg.). „Niemand war dabei und keiner hat’s gewusst“. Die deutsche Öffentlichkeit und die Judenverfolgung 1933-1945. München, Zürich 1989. | * Jörg Wollenberg (Hrsg.). „Niemand war dabei und keiner hat’s gewusst“. Die deutsche Öffentlichkeit und die Judenverfolgung 1933-1945. München, Zürich 1989. | ||
* Film, das zweiteilige [[ZDF]]-[[Doku-Drama]] ''[[Die Suche nach Hitlers Volk]]'' von Alexander Berkel und Peter Hartel behandelt Padover und seine Tätigkeit 1945 in Deutschland. (In einigen Spielszenen stellt der Schauspieler [[Markus Brandl]] den Wissenschaftler dar. Gespräche, die Padover protokollierte, werden szenisch rekonstruiert. [[Georg Stefan Troller]], der als amerikanischer Soldat auch Befragungen durchführte, erzählt aus seinen Erinnerungen. Der Film wurde März 2015 im Fernsehen erstmals ausgestrahlt, die zwei Teile haben je eine Länge von 45 Minuten.) | |||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 44: | Zeile 46: | ||
--> | --> | ||
=== Persilscheine === | === Persilscheine === | ||
=== Artikel in der | === Artikel in der [[:Kategorie:Nachkriegszeit|Kategorie Nachkriegszeit]] === | ||
Bereits angelegte Artikel im [[Münchenwiki]] | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Kunst]] | [[Kategorie:Kunst]] | ||
[[Kategorie:Nachkriegszeit| ]] |
Bearbeitungen