31.117
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die Städtische '''Fridtjof-Nansen-Realschule''' befindet sich in [[Haidhausen]] im selben Gebäude wie die [[Grundschule]] an der [[Ernst-Reuter-Straße]]. | Die Städtische '''Fridtjof-Nansen-Realschule''' befindet sich in [[Haidhausen]] im selben Gebäude wie die [[Grundschule]] an der [[Ernst-Reuter-Straße]]. | ||
[[Datei:MueKirschsteinsschuleLW1904a.jpg|thumb|Nach der Vollendung des | [[Datei:MueKirschsteinsschuleLW1904a.jpg|thumb|Nach der Vollendung des Schulgebäudes.]] | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Auf dem Gelände einer [[Ziegelei]], dem "[[Kirchstein]]" wird von [[1899]] bis [[1901]] die vierte Haidhausener Schule nach Plänen von [[Wilhelm Bertsch]] errichtet, sie hieß zuerst ''Kirchsteinschule''. Der Grundriss ist eine Kombination aus einem größeren zweireihigen und einem kleineren einreihigen Bau. Das Gebäude enthält 28 Lehrsäle, teils mit Kleiderkästen, teils mit eigenen Garderobenräumen, zwei Turnsäle mit Garderobenräumen, Schülerwerkstätten, Brausebad, Suppenküche, Verwaltungsräume und die erforderlichen Nebenräume. Die Bildhauerarbeiten am Knabeneingang stammen von [[Georg Wrba]]. Die Baukosten betrugen damals für das Schulgebäude an der damaligen [[Versailler Straße]] 594 727 Mark. Im September 1900 beginnt der Schulunterricht verteilt auf die acht Jahrgangsstufen für 790 Schüler, davon waren 411 Knaben und 379 Mädchen. | Auf dem Gelände einer [[Ziegelei]], dem "[[Kirchstein]]" wird von [[1899]] bis [[1901]] die vierte Haidhausener Schule nach Plänen von [[Wilhelm Bertsch]] errichtet, sie hieß zuerst ''Kirchsteinschule''. Der Grundriss ist eine Kombination aus einem größeren zweireihigen und einem kleineren einreihigen Bau. Das Gebäude enthält 28 Lehrsäle, teils mit Kleiderkästen, teils mit eigenen Garderobenräumen, zwei Turnsäle mit Garderobenräumen, Schülerwerkstätten, Brausebad, Suppenküche, Verwaltungsräume und die erforderlichen Nebenräume. Die Bildhauerarbeiten am Knabeneingang stammen von [[Georg Wrba]]. Die Baukosten betrugen damals für das Schulgebäude an der damaligen [[Versailler Straße]] 594 727 Mark. Im September 1900 beginnt der Schulunterricht verteilt auf die acht Jahrgangsstufen für 790 Schüler, davon waren 411 Knaben und 379 Mädchen. |
Bearbeitungen