Kurfürstliche Trinkwasser-Leitung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (+1 Foto)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
In den [[1960er]] Jahren befürchtete der bis vor kurzem dem Nachfolger des ersten Wasserturms Pullach benachbarte [[BND]] Einspäh-Möglichkeit vom Turm aus, der etwa Ende der 1960er Jahre vom Bund erworben und angeblich dann vom BND genutzt wurde. Immer noch im Besitz des Bundes, wollte man vor einigen Jahren den Wasserturm beim "Tag der offenen Tür" dem Publikum zugänglich machen,  
In den [[1960er]] Jahren befürchtete der bis vor kurzem dem Nachfolger des ersten Wasserturms Pullach benachbarte [[BND]] Einspäh-Möglichkeit vom Turm aus, der etwa Ende der 1960er Jahre vom Bund erworben und angeblich dann vom BND genutzt wurde. Immer noch im Besitz des Bundes, wollte man vor einigen Jahren den Wasserturm beim "Tag der offenen Tür" dem Publikum zugänglich machen,  


[[Bild:Brunnhaus_Pullach.jpg|thumb|kurfürstliches ''Hofbrunnhaus'' am [[Isar-Werkkanal]] links davon ehemalige Schank-Wirtschaft des Brunnwarts. Jetzt Priv.Whg.|left]]   
[[Bild:Brunnhaus_Pullach.jpg|thumb|kurfürstliches ''Hofbrunnhaus'' am [[Isar-Werkkanal]] links davon ehemalige Schank-Wirtschaft des Brunnwarts. Jetzt Priv.Whg. Bereits in den 1960er Jahren wurden alle zur Pumpstation gehörigen Maschinen abgebaut, und aus dem Gebäude entfernt.|left]]   
sicherheitstechnisch aber musste das kurzfristig untersagt werden, weil die zum Wasser-Sammelbecken innen hinauf führende Stahltreppe einem Publikumsansturm nicht gewachsen gewesen wäre.
sicherheitstechnisch aber musste das kurzfristig untersagt werden, weil die zum Wasser-Sammelbecken innen hinauf führende Stahltreppe einem Publikumsansturm nicht gewachsen gewesen wäre.


30.556

Bearbeitungen

Navigationsmenü