36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''St. Johann Nepomuk'''-Kirche (mehr bekannt als '''Asamkirche''') wurde von | [[Bild:Asamkirche.jpg|thumb|Asamkirche München mit [[Asamhaus]]]] | ||
Die '''St. Johann Nepomuk'''-Kirche (mehr bekannt als '''Asamkirche''') wurde von 1733–1746 von den [[Brüder Asam|Brüdern]] ([[Cosmas Damian Asam]] und [[Egid Quirin Asam]]) errichtet. Sie gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der beiden Hauptvertreter des süddeutschen Spät[[barock]]s. | |||
Die Kirche sollte ursprünglich als Kapelle der inzwischen in München ansässigen Brüder Asam entstehen. Nachdem es Egid Quirin Asam zwischen 1729 und 1733 gelang, mehrere neben seinem Wohnhaus gelegene Grundstücke zu erwerben, errichtete er ab 1733 zusammen mit seinem Bruder Cosmas Damian dort die Kirche ''St. Johann Nepomuk''. | Die Kirche sollte ursprünglich als Kapelle der inzwischen in München ansässigen Brüder Asam entstehen. Nachdem es Egid Quirin Asam zwischen 1729 und 1733 gelang, mehrere neben seinem Wohnhaus gelegene Grundstücke zu erwerben, errichtete er ab 1733 zusammen mit seinem Bruder Cosmas Damian dort die Kirche ''St. Johann Nepomuk''. | ||
Die Kirche wurde ohne Auftrag und als Privatkirche zur höheren Ehre Gottes und zum Seelenheil der Baumeister errichtet. Das ermöglichte den Brüdern auch | Die Kirche wurde ohne Auftrag und als Privatkirche zur höheren Ehre Gottes und zum Seelenheil der Baumeister errichtet. Das ermöglichte den Brüdern auch unabhängig von den Vorstellungen von Auftraggebern zu bauen. So konnte Egid Quirin Asam durch ein Fenster aus seinem Privathaus direkt auf den Hochaltar blicken. Obwohl die Kirche eigentlich als Privatkirche geplant war, mussten die Gebrüder sie nach Protesten der Bevölkerung öffentlich zugänglich machen. Egid Quirin Adam konzipierte die Kirche als Beichtkirche für die Jugend. So enthält sie sieben Beichtstühle mit allegorischen Darstellungen. | ||
Die barocke Fassade ist eingebunden in die Häuserflucht der [[Sendlinger Straße]] und schwingt sich nur leicht konvex nach außen. | Die barocke Fassade ist eingebunden in die Häuserflucht der [[Sendlinger Straße]] und schwingt sich nur leicht konvex nach außen. | ||
''St. Johann Nepomuk'' entstand auf engstem Raum, das Grundstück misst nur 22 auf 8 m. Umso erstaunlicher ist die Leistung der beiden Baumeister, denen es gelang, in dem zweistöckigen Innenraum Architektur, Malerei und Plastik harmonisch zu verbinden. Insbesondere | ''St. Johann Nepomuk'' entstand auf engstem Raum, das Grundstück misst nur 22 auf 8 m. Umso erstaunlicher ist die Leistung der beiden Baumeister, denen es gelang, in dem zweistöckigen Innenraum Architektur, Malerei und Plastik harmonisch zu verbinden. Insbesondere die indirekte Lichtführung im Chorbereich ist sehr gelungen: hinter dem Hauptgesims versteckte Fenster beleuchten die Dreifaltigkeitsfiguren effektvoll von hinten. Das Hauptgesims selbst scheint durch seine geschwungene Führung auf- und abzuwogen. | ||
Der Innenraum der Kirche ist vertikal in drei Abschnitte gegliedert, die in der Helligkeit von unten nach oben zunehmen. Der unterste Abschnitt mit den Bänken für die Kirchenbesucher ist relativ dunkel gehalten und symbolisiert in der Gestaltung die Leiden der Welt. Der zweite, darüber gelegene Abschnitt ist weiss und bläulich gehalten und dem Kaiser vorbehalten. Der oberste Abschnitt mit der indirekt und verdeckt beleuchteten Deckenmalerei ist Gott und der Ewigkeit gewidmet. | Der Innenraum der Kirche ist vertikal in drei Abschnitte gegliedert, die in der Helligkeit von unten nach oben zunehmen. Der unterste Abschnitt mit den Bänken für die Kirchenbesucher ist relativ dunkel gehalten und symbolisiert in der Gestaltung die Leiden der Welt. Der zweite, darüber gelegene Abschnitt ist weiss und bläulich gehalten und dem Kaiser vorbehalten. Der oberste Abschnitt mit der indirekt und verdeckt beleuchteten Deckenmalerei ist Gott und der Ewigkeit gewidmet. | ||
Zeile 16: | Zeile 17: | ||
Bei einem Bombenangriff [[1944]] wurde der Chor stark beschädigt, erst mit der Innenrestaurierung von 1975 bis 1983 wurde nach Quellenstudium ein hypothetisches ursprüngliches Erscheinungsbild des Chors hergestellt. | Bei einem Bombenangriff [[1944]] wurde der Chor stark beschädigt, erst mit der Innenrestaurierung von 1975 bis 1983 wurde nach Quellenstudium ein hypothetisches ursprüngliches Erscheinungsbild des Chors hergestellt. | ||
Der heutige Kirchenrektor ist | Der heutige Kirchenrektor ist Hans-Georg Platschek, Stadtpfarrer von [[St. Peter]]. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/Asamkirche Commons: Asamkirche] | * [http://commons.wikimedia.org/wiki/Asamkirche WP-Commons: Asamkirche] | ||
* [http://www.muenchen | * [http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/130982.html Asamkirche bei www.muenchen.de] | ||
{{Wikipedia|Asamkirche_ | {{Wikipedia|Asamkirche_(München)}} | ||
[[Kategorie:Kirche]] | [[Kategorie:Kirche|Johann Nepomuk]] | ||
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | ||
[[Kategorie:Sendlinger Straße]] | [[Kategorie:Sendlinger Straße]] |
Bearbeitungen