St. Johann Nepomuk: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''St. Johann Nepomuk'''-Kirche (mehr bekannt als '''Asamkirche''') wurde von 1733-1746 von den [[Brüder Asam|Brüdern Asam]] ([[Cosmas Damian Asam]] und [[Egid Quirin Asam]]) errichtet. Sie gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der beiden Hauptvertreter des süddeutschen [[Spätbarock]]s.
Die '''St. Johann Nepomuk'''-Kirche (mehr bekannt als '''Asamkirche''') wurde von 1733-1746 von den [[Brüder Asam|Brüdern Asam]] ([[Cosmas Damian Asam]] und [[Egid Quirin Asam]]) errichtet. Sie gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der beiden Hauptvertreter des süddeutschen Spät[[barock]]s.


Die Kirche sollte ursprünglich als Kapelle der inzwischen in München ansässigen Brüder Asam entstehen. Nachdem es Egid Quirin Asam zwischen 1729 und 1733 gelang, mehrere neben seinem Wohnhaus gelegene Grundstücke zu erwerben, errichtete er ab 1733 zusammen mit seinem Bruder Cosmas Damian dort die Kirche ''St. Johann Nepomuk''.
Die Kirche sollte ursprünglich als Kapelle der inzwischen in München ansässigen Brüder Asam entstehen. Nachdem es Egid Quirin Asam zwischen 1729 und 1733 gelang, mehrere neben seinem Wohnhaus gelegene Grundstücke zu erwerben, errichtete er ab 1733 zusammen mit seinem Bruder Cosmas Damian dort die Kirche ''St. Johann Nepomuk''.
Zeile 7: Zeile 7:
Die barocke Fassade ist eingebunden in die Häuserflucht der [[Sendlinger Straße]] und schwingt sich nur leicht konvex nach außen.  
Die barocke Fassade ist eingebunden in die Häuserflucht der [[Sendlinger Straße]] und schwingt sich nur leicht konvex nach außen.  
[[Image:Asamkirche.jpg|thumb|left|Asamkirche München mit Asamhaus]]
[[Image:Asamkirche.jpg|thumb|left|Asamkirche München mit Asamhaus]]
''St. Johann Nepomuk'' entstand auf engstem Raum, das Grundstück misst nur 22 auf 8 m. Umso erstaunlicher ist die Leistung der beiden Baumeister, denen es gelang, in dem zweistöckigen Innenraum Architektur, Malerei und Plastik harmonisch zu verbinden. Insbesondere auch die indirekte Lichtführung im Chorbereich ist sehr gelungen: hinter dem Hauptgesims versteckte Fenster beleuchten die [[Dreifaltigkeit]]sfiguren effektvoll von hinten. Das Hauptgesims selbst scheint durch seine geschwungene Führung auf- und abzuwogen.
''St. Johann Nepomuk'' entstand auf engstem Raum, das Grundstück misst nur 22 auf 8 m. Umso erstaunlicher ist die Leistung der beiden Baumeister, denen es gelang, in dem zweistöckigen Innenraum Architektur, Malerei und Plastik harmonisch zu verbinden. Insbesondere auch die indirekte Lichtführung im Chorbereich ist sehr gelungen: hinter dem Hauptgesims versteckte Fenster beleuchten die Dreifaltigkeitsfiguren effektvoll von hinten. Das Hauptgesims selbst scheint durch seine geschwungene Führung auf- und abzuwogen.


Der Innenraum der Kirche ist vertikal in drei Abschnitte gegliedert, die in der Helligkeit von unten nach oben zunehmen. Der unterste Abschnitt mit den Bänken für die Kirchenbesucher ist relativ dunkel gehalten und symbolisiert in der Gestaltung die Leiden der Welt. Der zweite, darüber gelegene Abschnitt ist weiss und bläulich gehalten und dem Kaiser vorbehalten. Der oberste Abschnitt mit der indirekt und verdeckt beleuchteten Deckenmalerei ist Gott und der Ewigkeit gewidmet.
Der Innenraum der Kirche ist vertikal in drei Abschnitte gegliedert, die in der Helligkeit von unten nach oben zunehmen. Der unterste Abschnitt mit den Bänken für die Kirchenbesucher ist relativ dunkel gehalten und symbolisiert in der Gestaltung die Leiden der Welt. Der zweite, darüber gelegene Abschnitt ist weiss und bläulich gehalten und dem Kaiser vorbehalten. Der oberste Abschnitt mit der indirekt und verdeckt beleuchteten Deckenmalerei ist Gott und der Ewigkeit gewidmet.
Zeile 18: Zeile 18:
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


Der heutige Kirchenrektor ist Pater [[Georg-Maria Röhrs]] SJ.
Der heutige Kirchenrektor ist Pater Georg-Maria Röhrs SJ.


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Zu zwei Asam-Kirchen. München, St. Johann Nepomuk. Straubing, Ursulinenklosterkirche'', Dorith Riedl, Perfect Paperback 1979, ISBN 3883410012
* ''Zu zwei Asam-Kirchen. München, St. Johann Nepomuk. Straubing, Ursulinenklosterkirche'', Dorith Riedl, Perfect Paperback 1979, ISBN 3883410012


Zeile 30: Zeile 29:
{{Wikipedia|Asamkirche_(München)|Asamkirche (München)}}
{{Wikipedia|Asamkirche_(München)|Asamkirche (München)}}


[[Kategorie:Kirche]][[Kategorie:Sehenswürdigkeit]][[Kategorie:Sendlinger Straße]]
[[Kategorie:Kirche]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sendlinger Straße]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü