21.126
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) K (→Abteilungen) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 86: | Zeile 86: | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
* Der Markt wird auch „die gute Stube von München“ genannt. Aufgrund seiner Prominenz ist das Preisniveau eher überdurchschnittlich. | * Der Markt wird auch „die gute Stube von München“ genannt. Aufgrund seiner Prominenz ist das Preisniveau eher überdurchschnittlich. | ||
* Das Gebiet um den Viktualienmarkt | * Das Gebiet um den Viktualienmarkt gehört straßenverkehrsrechtlich entweder zur [[Fußgängerzone]] (mit Lieferzeiten; Taxi und Linienverkehr frei) oder ist eigentlich ein Gehweg (mit Fahrradrowdies). | ||
* Bis 1960 hatte die [[Straßenbahn München| | * Bis 1960 hatte die [[Straßenbahn München|Tram]] der Linie 5 (Viktualienmarkt - [[Candidplatz]]) ihre Wendeschleife am Markt. | ||
* Der Viktualienmarkt wird sehr gerne als Kulisse für Dreharbeiten genutzt, unter anderem in dem gleichnamigen [[Tatort]] und in der Fernsehserie [[München 7]]. 2003/2004 wurde von Steffi Kammermeier ein abendfüllender Dokumentarfilm über den Viktualienmarkt gedreht. | * Der Viktualienmarkt wird sehr gerne als Kulisse für Dreharbeiten genutzt, unter anderem in dem gleichnamigen [[Tatort]] und in der Fernsehserie [[München 7]]. 2003/2004 wurde von Steffi Kammermeier ein abendfüllender Dokumentarfilm über den Viktualienmarkt gedreht. | ||
* 2003 gab die Deutsche Post eine Briefmarke (45 Cent) zum Viktualienmarkt heraus. | * 2003 gab die Deutsche Post eine Briefmarke (45 Cent) zum Viktualienmarkt heraus. | ||
* Von [[Ida Schumacher]] (die ja auch einen Brunnen auf dem Viktualienmarkt hat) gibt es ein (in München) sehr bekanntes Stück: ''Die [[Ratschkathl]] vom Viktualienmarkt''. | * Von [[Ida Schumacher]] (die ja auch einen Brunnen auf dem Viktualienmarkt hat) gibt es ein (in München) sehr bekanntes Stück: ''Die [[Ratschkathl]] vom Viktualienmarkt''. | ||
* Als Motiv für Maler war der Viktualienmarkt schon immer beliebt, so unter anderem bei den Münchner Malern [[Rupert Maria Stöckl]] und [[Josef Wahl]]. | * Als Motiv für Maler war der Viktualienmarkt schon immer beliebt, so unter anderem bei den Münchner Malern [[Rupert Maria Stöckl]] und [[Josef Wahl]]. | ||
*Die Händler sind in der ''Interessengemeinschaft Viktualienmarkt'' (IGV) organisiert. Diese vertritt die Händler gegenüber der Großmarkthalle und nach außen. | *Die Händler sind in der ''Interessengemeinschaft Viktualienmarkt'' (IGV) organisiert. Diese vertritt die Händler gegenüber der Großmarkthalle (dem Marktbetreiber) und nach außen. | ||
==Siehe auch== | |||
* [[Elisabethmarkt]] | |||
* Neben dem bekannten Markt im Münchner Zentrum gibt es im Stadtteil [[Pasing]] einen weiteren, wenn auch kleineren [[Pasinger Viktualienmarkt]]. Da Pasing 1905 bei der Gründung des Marktes noch eine [[Eingemeindung|eigene Stadt]] war, gibt es nun in München zwei Viktualienmärkte. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Bearbeitungen