Franz von Lenbach: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die [[Künstlergesellschaft Allotria]] wurde [[1873]] von ihm und [[Lorenz Gedon]] gegründet. Anlass dazu war der Austritt von etwa 50 Künstlern aus der [[Münchener Künstlergenossenschaft]].  
Die [[Künstlergesellschaft Allotria]] wurde [[1873]] von ihm und [[Lorenz Gedon]] gegründet. Anlass dazu war der Austritt von etwa 50 Künstlern aus der [[Münchener Künstlergenossenschaft]].  


==Lenbachvilla==
==[[Lenbachhaus]]==
Franz von Lenbach ließ sich von 1887 bis 1891 in München eine [[Villa]] errichten, die heute die [[Lenbachhaus|Städtische Galerie]] beheimatet. Der Entwurf entstammte einer Zusammenarbeit mit [[Gabriel von Seidl]], der Bauplatz wurde von ihm absichtsvoll direkt gegenüber vom [[Klassizismus|klassizistischen]] [[Königsplatz]] gewählt. In der Nachbarschaft hatten sich der Kunstmäzen [[Adolf Friedrich von Schack]], der Dichter [[Paul Heyse]] und andere Künstler und Kunstfreunde niedergelassen.
Franz von Lenbach ließ sich von 1887 bis 1891 in München eine [[Villa]] errichten, die heute die [[Lenbachhaus|Städtische Galerie]] beheimatet. Der Entwurf entstammte einer Zusammenarbeit mit [[Gabriel von Seidl]], der Bauplatz wurde von ihm absichtsvoll direkt gegenüber vom [[Klassizismus|klassizistischen]] [[Königsplatz]] gewählt. In der Nachbarschaft hatten sich der Kunstmäzen [[Adolf Friedrich von Schack]], der Dichter [[Paul Heyse]] und andere Künstler und Kunstfreunde niedergelassen.


29.439

Bearbeitungen