Martin Dülfer: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (+1 Bild)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Er besuchte von 1877 bis 1880 die Technischen Hochschulen in Hannover und Stuttgart und beendete sein Studium 1885 an der [[TH München]] bei [[Friedrich von Thiersch]]. Anschließend arbeitete er u.a. mit Thiersch am [[Bernheimer-Haus|Bernheimer Haus]] in [[München]] und unter [[Gabriel von Seidl]] an der Deutschen Ausstellung in London mit. 1892 machte er sich als freier Architekt in München selbständig. Schon bald dekoriert er seine Bauten mit floralen Jugendstilelementen. 1906 führte ihn sein Berufsweg nach Dreseden. Aus seinen Entwürfen ragen eine Reihe "kleinere" Theaterbauten in ganz Europa heraus.  
Er besuchte von 1877 bis 1880 die Technischen Hochschulen in Hannover und Stuttgart und beendete sein Studium 1885 an der [[TH München]] bei [[Friedrich von Thiersch]]. Anschließend arbeitete er u.a. mit Thiersch am [[Bernheimer-Haus|Bernheimer Haus]] in [[München]] und unter [[Gabriel von Seidl]] an der Deutschen Ausstellung in London mit. 1892 machte er sich als freier Architekt in München selbständig. Schon bald dekoriert er seine Bauten mit floralen Jugendstilelementen. 1906 führte ihn sein Berufsweg nach Dreseden. Aus seinen Entwürfen ragen eine Reihe "kleinere" Theaterbauten in ganz Europa heraus.  


[[Datei:Muetuerkstrksduelfer190xbw50g.jpg|thumb|250px|Der ehemalige Kaim Saal an der Türkenstraße.]]
[[Datei:Muetuerkstrksduelfer190xbw50g.jpg|thumb|Der ehemalige [[Kaim-Saal]] an der [[Türkenstraße]]]]
[[Datei:Muefriedrichstr91903bwz.jpg|thumb|In voller Pracht zeigt sich im Jahr 1903 die [[Friedrichstraße]].]]
[[Datei:Muefriedrichstr91903bwz.jpg|thumb|In voller Pracht zeigt sich im Jahr 1903 die [[Friedrichstraße]].]]
[[Datei:Muenymphstr2016bw50.jpg|thumb|Ehemals [[Bruckmann Verlag|Bruckmann's Verlagshaus]] in der [[Nymphenburger Straße]]]]
== Bauten in München (Auswahl) ==
== Bauten in München (Auswahl) ==
* 1895: [[Kaim-Saal]] („Kaim’scher Konzertsaal“, später „Tonhalle“) [[Türkenstraße]] 5 (nicht erhalten)
* 1895: [[Kaim-Saal]] („Kaim’scher Konzertsaal“, später „Tonhalle“) [[Türkenstraße]] 5 (nicht erhalten)
Zeile 16: Zeile 17:
* 1902: Sein eigenes barockisierendes Jugendstilwohnhaus in [[Krailling]]
* 1902: Sein eigenes barockisierendes Jugendstilwohnhaus in [[Krailling]]
* 1902–1903: „Hotel Terminus“ in der [[Bayerstraße]] 43 und [[Mittererstraße]] 1
* 1902–1903: „Hotel Terminus“ in der [[Bayerstraße]] 43 und [[Mittererstraße]] 1
[[Datei:Muenymphstr2016bw50.jpg|thumb|Ehemals Bruckmann's Verlagshaus]]


===Fassadenumbauten - Schmuck===
===Fassadenumbauten - Schmuck===
36.022

Bearbeitungen