21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) (Fluss und Strom) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Die [[Gründungslegende|Gründung]] der Stadt und deren wirtschaftliche Entwicklung stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Bau einer [[Brücken|Isarbrücke]] an Stelle der heutigen [[Ludwigsbrücke|Inneren Ludwigsbrücke und der eigentlichen Ludwigsbrücke)]] und der Kontrolle der darüber führenden Handelswege ([[Salzstraße]]). | Die [[Gründungslegende|Gründung]] der Stadt und deren wirtschaftliche Entwicklung stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Bau einer [[Brücken|Isarbrücke]] an Stelle der heutigen [[Ludwigsbrücke|Inneren Ludwigsbrücke und der eigentlichen Ludwigsbrücke)]] und der Kontrolle der darüber führenden Handelswege ([[Salzstraße]]). | ||
* Siehe weiteres im Artikel über die [[Brücke|Brücken]]. | * Siehe weiteres im Artikel über die [[Brücke|Brücken]]. | ||
== Kraftwerke== | |||
[[Oskar von Miller]] wollte schon um die Jahrhundertwende den Höhenunterschied von 200 m zwischen Walchen- und [[Kochelsee]] zur Gewinnung elektrischer Energie mit Turbinen nutzen und damit die Elektrifizierung der bayerischen Eisenbahn (zunächst der Mittenwaldbahn) vorantreiben. 1914 kamen die Planungen für das Walchenseekraftwerk ins Parlament. Das beschloss am 21. Juni 1918 (fünf Monate vor dem Ende des Ersten Weltkrieges) den Kraftwerksbau. Am 5. Januar 1921 wurde die staatliche Walchenseewerk A.G. in München gegründet, die den Bau fortführte und vollendete. Die am 5. April 1921 gegründete staatliche [[Bayernwerk AG]] übernahm seither die weiträumige Verteilung des gewonnenen Stroms. | |||
==Freizeit== | ==Freizeit== |
Bearbeitungen