Stadtsägmühlbach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Bei der Einmündung der Gewürzmühlstraße in die St.-Anna-Straße teilt sich der Fabrikbach unterirdisch in den '''Stadtsägmühlbach''' und den…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
==Kraftwerk==
==Kraftwerk==
Im Keller des [[Städtisches St.-Anna-Gymnasium|St.-Anna-Gymnasiums]] treibt der Stadtsägmühlbach bei einer 2006 erfolgten Sanierung der Schule errichtetes Kraftwerk. Orientiert am historischen Wasserrad der einstigen Sägemühle, die an dieser Stelle stand, wurde eine Wasserkraftanlage mit einem fünf Meter messenden Stoßrad konzipiert, das durch eine Wassermenge von 8 m³ pro Sekunde angetrieben wird und jährlich 170.000 Kilowattstunden Strom erzeugt. Dies entspricht etwa dem Stromverbrauch des Gymnasiums. Das Wasserrad ist hinter einer schalldichten Verglasung vom Treppenhaus her einsehbar.  
Im Keller des [[Städtisches St.-Anna-Gymnasium|St.-Anna-Gymnasiums]] treibt der Stadtsägmühlbach bei einer 2006 erfolgten Sanierung der Schule errichtetes Kraftwerk. Orientiert am historischen Wasserrad der einstigen Sägemühle, die an dieser Stelle stand, wurde eine Wasserkraftanlage mit einem fünf Meter messenden Stoßrad konzipiert, das durch eine Wassermenge von 8 m³ pro Sekunde angetrieben wird und jährlich 170.000 Kilowattstunden Strom erzeugt. Dies entspricht etwa dem Stromverbrauch des Gymnasiums. Das Wasserrad ist hinter einer schalldichten Verglasung vom Treppenhaus her einsehbar.  
{{Lagebanf|nord=48.13945|ost=11.58705}}
{{Lagebend|nord=48.14337|ost=11.58771}}


[[Kategorie:Fließendes Gewässer]]
[[Kategorie:Fließendes Gewässer]]
[[Kategorie:Lehel]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü