36.022
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (Bild platziert) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Musiker '''Hanse Schoierer''' (* 3. Februar 1950 in [[München]] als Johann Kasimir Schoierer) ist Komponist, Texter, Gitarrist, Sänger, Produzent und Arrangeur. Da er seit den | Der Musiker '''Hanse Schoierer''' (* 3. Februar 1950 in [[München]] als Johann Kasimir Schoierer) ist Komponist, Texter, Gitarrist, Sänger, Produzent und Arrangeur. Da er seit den [[1960er]]n in der Szene aktiv ist, gilt er als eine Art bayerische Rock-Legende und ist gemeinsam mit [[Willy Michl]] und [[Fredl Fesl]] ein Pionier des ''bayerischen Mundart-Rock''´s. | ||
[[Datei:150114 Hanse Schoierer 1.jpg|thumb| | |||
[[Datei:150114 Hanse Schoierer 1.jpg|thumb|H. Sch.]] | |||
== Biografie == | == Biografie == | ||
Sein Vater Johann Schoierer | Sein Vater Johann Schoierer sen. war Kommunalpolitiker und Gründungsmitglied der [[Gewerkschaft]] ÖTV, im Gesamtpersonalrat der Beschäftigten des Regierungsbezirkes Oberbayern war er lange Jahre Vorsitzender. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes. | ||
Ab 1956 besuchte sein Sohn Hanse Schoierer die Volksschulen Ottendichl und [[Haar]] und ging ab 1962 auf die [[Realschule]] in München, die er mit der Mittleren Reife abschloss. Ab 1967 folgte die Ausbildung in Elekronik bei der Fa. Rohde & Schwarz. Ab 1971 leistete er als Wehrdienstverweigerer den Zivildienst und arbeitete ab 1973 dann tatsächlich tagsüber als Fernsehtechniker. | Ab 1956 besuchte sein Sohn Hanse Schoierer die Volksschulen Ottendichl und [[Haar]] und ging ab 1962 auf die [[Realschule]] in München, die er mit der Mittleren Reife abschloss. Ab 1967 folgte die Ausbildung in Elekronik bei der Fa. [[Rohde & Schwarz]]. Ab 1971 leistete er als Wehrdienstverweigerer den Zivildienst und arbeitete ab 1973 dann tatsächlich tagsüber als Fernsehtechniker. | ||
1990 verlegte er seinen Lebensmittelpunkt von München ins Unterallgäu. | 1990 verlegte er seinen Lebensmittelpunkt von München ins Unterallgäu. | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
== Zitate == | == Zitate == | ||
Hanse Schoierer, der ''"Chuck Berry vom Schlachthofviertel",'' wie ihn einmal eine Münchner Tageszeitung genannt hat. | Hanse Schoierer, der ''"Chuck Berry vom Schlachthofviertel",'' wie ihn einmal eine Münchner Tageszeitung genannt hat. | ||
Man nennt ihn auch ''Haberfeldtreiber'', weil er mit dem Lied "Haberfeldtreiber" <small>(Musik Sepp Raith // Text Sepp Raith / Hanse Schoierer)</small> bekannt geworden ist (Jahr ????). Der nächste Hit steht schon in den Startlöchern, nämlich der "Lebakassemme-Blues". | Man nennt ihn auch ''Haberfeldtreiber'', weil er mit dem Lied "Haberfeldtreiber" <small>(Musik Sepp Raith // Text Sepp Raith / Hanse Schoierer)</small> bekannt geworden ist (Jahr ????). Der nächste Hit steht schon in den Startlöchern, nämlich der "Lebakassemme-Blues". | ||
[[Gerhard Polt]] sagte einmal über ihn: | [[Gerhard Polt]] sagte einmal über ihn: | ||
:„Zum Schoierer Hanse würd ich sogar gehen, wenn ich keine Zeit hätte!“ | |||
== Auftritte bei TV / Radio == | == Auftritte bei TV / Radio == | ||
Erste Auftritte im Rundfunk und beim Fernsehen hatte er 1979 | Erste Auftritte im Rundfunk und beim Fernsehen hatte er 1979. | ||
(Mehr bei Wikipedia) | (Mehr bei Wikipedia) | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Website|www.hanse-schoierer.de}} | *{{Website|www.hanse-schoierer.de}} | ||
{{Facebook|events/768606919865595}} | *{{Facebook|events/768606919865595}} | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} |
Bearbeitungen