36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* April: Die U.S.-Truppen umzäunen Gebiete [[Harlaching]]s mit Stacheldraht zur Sicherung von Wohnraum für eigene Zwecke. | * April: Die U.S.-Truppen umzäunen Gebiete [[Harlaching]]s mit Stacheldraht zur Sicherung von Wohnraum für eigene Zwecke. | ||
* 1. September: Mit Beginn des Schuljahres 1946/47 erhält die ''Oberschule für Jungen in Pasing'' im Zuge einer Umbenennung aller höheren Lehranstalten den Namen ''"Oberrealschule Pasing"''(siehe [[Max-Planck-Gymnasium]]). | * 1. September: Mit Beginn des Schuljahres 1946/47 erhält die ''Oberschule für Jungen in Pasing'' im Zuge einer Umbenennung aller höheren Lehranstalten den Namen ''"Oberrealschule Pasing"''(siehe [[Max-Planck-Gymnasium]]). | ||
* 28. Oktober: In der Gaststätte [[Straubinger Hof]] in München wird die [[Bayernpartei]] gegründet; erster Vorsitzender wird {{WL2|Ludwig Max Lallinger}}. | * 28. Oktober: In der Gaststätte [[Wirtshaus zum Straubinger|Straubinger Hof]] in München wird die [[Bayernpartei]] gegründet; erster Vorsitzender wird {{WL2|Ludwig Max Lallinger}}. | ||
* 8. Dezember: Neue [[Verfassung]] tritt in Kraft. Nachdem Anfang 1946 Gemeindewahlen stattgefunden hatten, wurde [[Ministerpräsident]] [[Wilhelm Hoegner]] ([[SPD]]) von der [[Militärregierung|amerikanischen Militärregierung in/für Bayern]] beauftragt, einen vorbereitenden Verfassungsausschuss zu bilden. Deren Vorentwurf wurde von der im Juni 1946 gewählten verfassungsgebenden Landesversammlung ohne wesentliche Änderungen mit mehr als zwei Dritteln der Stimmen angenommen. Die von den Amerikanern dazu geforderte Volksabstimmung erbrachte eine Zustimmung von über 70 % der abgegebenen Stimmen. Nach Ausfertigung durch den Ministerpräsidenten und ihre Verkündung trat die Verfassung am 8. Dezember in Kraft. | * 8. Dezember: Neue [[Verfassung]] tritt in Kraft. Nachdem Anfang 1946 Gemeindewahlen stattgefunden hatten, wurde [[Ministerpräsident]] [[Wilhelm Hoegner]] ([[SPD]]) von der [[Militärregierung|amerikanischen Militärregierung in/für Bayern]] beauftragt, einen vorbereitenden Verfassungsausschuss zu bilden. Deren Vorentwurf wurde von der im Juni 1946 gewählten verfassungsgebenden Landesversammlung ohne wesentliche Änderungen mit mehr als zwei Dritteln der Stimmen angenommen. Die von den Amerikanern dazu geforderte Volksabstimmung erbrachte eine Zustimmung von über 70 % der abgegebenen Stimmen. Nach Ausfertigung durch den Ministerpräsidenten und ihre Verkündung trat die Verfassung am 8. Dezember in Kraft. | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
[[Kategorie:Nachkriegszeit]] | [[Kategorie:Nachkriegszeit]] | ||
[[Kategorie:1940er]] |
Bearbeitungen